Neueste Beiträge
- DSK veröffentlicht Bewertung von Pur-Abo-Modellen auf Websites
- Hinweisgeberschutz ist auch Unternehmerschutz!
- BfDI veröffentlicht FAQ zu TrustPID
- EDSA stellt den Entwurf des Angemessenheitsbeschlusses zum EU-U.S. Data Privacy Framework auf den Prüfstand
- Google Web Fonts 2.0: Deutet sich eine neue Abmahnwelle an?
Archive
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Wie wir ja schon berichteten, wird Datenschutz bei der beliebten Pokemon Go Spieleapp und deren Entwickler Niantic nicht sonderlich groß geschrieben. Jetzt wurde das kalifornische Unternehmen vom Bundesverband der Verbraucherzentrale (vzbv) abgemahnt.
15 KRITIKPUNKTE
Vom Bundesverband der Verbraucherzentrale wurden nach eigenen Angaben 15 Punkte in den Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen als rechtswidrig erklärt. Bis zum 9. August muss Niantic nun eine Unterlassungserklärung abgeben, oder die Thematik kommt vor Gericht. Im Falle eines Einlenkens durch Niantic müssen die Klauseln entfernt werden. Sollte es vor Gericht geklärt werden müssen dürfte das Ergebnis aber wohl nicht anders ausfallen.
KEIN ANONYMES SPIELEN MÖGLICH!
Ein anonymes Nutzen der App ist nicht möglich. Man muss sich mit seiner E-Mail Adresse und ausführlichen Angaben zur Person anmelden. Darüber hinaus kann die App nur mit Freigabe der Standortfunktion verwendet werden. Der vzbv sieht hier diverse Problematiken: „So kann Niantic den einmal geschlossenen Vertrag mit dem Nutzer jederzeit abändern oder Dienste ganz einstellen. Davon betroffen wären auch In-App-Käufe mit echtem Geld. Eine Rückerstattung ist ausgeschlossen. Weiter enthalten die Nutzungsbedingungen weitreichende Haftungs- und Gewährleistungsausschlüsse. Für die Anwendung soll kalifornisches Recht gelten. Widersprechen Verbraucher nicht rechtzeitig im Vorfeld, sollen sie bei Streitigkeiten ein Schiedsgericht in den USA anrufen.“ Aber auch die Datenschutzerklärung ist nicht vereinbar mit deutschem Datenschutzrecht. Problematisch sind hier insbesondere die schwer verständlichen Einwilligungserklärungen oder dass personenbezogene Daten nach Ermessen von Niantic an private Dritte weitergegeben werden können.
PROBLEMATISCHE ANWENDUNG
Darüber hinaus zeigt sich bereits, dass die App aber durchaus auch andere Problematiken abseits des Daten- und Verbraucherschutzes aufwirft. So passierte es bereits, dass wichtige Pokemon Lokalitäten auf private oder gesperrte Gebiete projiziert waren, wodurch Spieler sich in Gefahr brachten oder Hausfriedensbruch begingen um dorthin zu gelangen. Auch werde man durch die Nutzung der App erheblich von der Umgebung und mögliche Gefahren durch Verkehr abgelenkt. Wie bei Main-Echo gewarnt wird, „…sollten Spieler vor Fake-Apps auf der Hut sein. Neben der Original-App von Niantic finden sich nicht nur im offiziellen Google Play Store Fake-Apps, die den Namen abkupfern und im schlimmsten Fall das Smartphone ausspionieren, teure SMS anbieten oder das Gerät blockieren und für das Entsperren Lösegeld verlangen. Insgesamt seien bislang schon mehr als 200 Fake-Apps aufgetaucht.“
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz