Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014

Die Präsidentin des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten (UODO) verhängte die erste Geldstrafe in Höhe von über 943 000 PLN (219.500 €) wegen Nichteinhaltung der Informationspflichten. „Der Verantwortliche war sich seiner Informationspflicht bewusst. Daher die Entscheidung, gegen dieses Unternehmen eine Geldstrafe in dieser Höhe zu verhängen“, betonte Dr. Edyta Bielak-Jomaa, Präsidentin von UODO.
BETROFFENE WURDEN NICHT INFORMIERT
Der Verantwortliche der Verarbeitung der personenbezogenen Daten kam seiner Informationspflicht nach Art.13 und 14 EU-DSGVO nicht nach. Die Betroffenen hatten somit keine Möglichkeit ihre Rechte laut DSGVO wahrzunehmen. Es bestand keine Möglichkeit des Widerspruchs der Weiterverarbeitung, der Löschung oder der Berechtigung der Daten zu verlangen. Das Präsidium sah dies als enormen und schweren Verstoß gegen die Datenschutzgrundverordnung. Au diesem Grund ist das Bußgeld gerechtfertigt, da der Verarbeiter der Daten seinen Pflichten nicht nachkam.
6 MILLIONEN MENSCHEN BETROFFEN
Wie Piotr Drobek, Direktor der Abteilung für Analyse und Strategie bei UODO, erklärte, erfüllte das Unternehmen die Informationspflicht gegenüber über 6 Millionen Menschen nicht. Von den rund 90.000 Personen, die über die Verarbeitung durch das Unternehmen informiert wurden, haben sich mehr als 12.000 gegen die Verarbeitung ihrer Daten ausgesprochen.
Ein Unternehmen verarbeitete die Daten der betroffenen Personen, welche aus öffentlich zugänglichen Quellen erlangt worden waren (Elektronisches Zentralregister und Wirtschaftstätigkeit in Polen). Die Daten wurden folglich für kommerzielle Zwecke verarbeitet.
Die Behörde verhängte ein Bußgeld in Höhe von 219.500 € auch aufgrund der fehlenden Akzeptant des Verantwortlichen mit den Behörden zu kooperieren. Der Verantwortliche argumentierte mit den sehr hohen Implementierungskosten für sein Unternehmen und bezieht sich hier auf Art. 14 Abs. 5 lit. b DSGVO. Art. 14 Abs. 5 lit. b DSGVO sieht eine Ausnahme der Informationspflicht für solche Fälle vor, in denen sich die Erteilung der Information als unmöglich erweist oder einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde. Nach Erwägungsgrund 62 sollten für die Ausnahmeregelung Anhaltspunkte wie etwa die Zahl der betroffenen Personen, das Alter der Daten sowie geeignete Garantien in Betracht gezogen werden. Laut Art. 29 Datenschutzgruppe muss der Verantwortliche dennoch geeignete Maßnahmen ergreifen, um die Rechte der Betroffenen zu schützen.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz