Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Bitkom und der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) haben einen gemeinsamen Praxisleitfaden mit Anforderungen an die IT für den sicheren Betrieb von Energieversorgungsnetzen veröffentlicht. Grund dafür sind die neuen IT-Sicherheitsstandards, die die Bundesnetzagentur für die Betreiber von Stromnetzen und deutschen Gasnetze im Rahmen des Neuen IT-Sicherheitsgesetzes vorschreibt.
WOZU DIESER LEITFADEN?
Die Bundesnetzagentur verpflichtet sämtliche Netzbetreiber, einen IT-Sicherheitskatalog einzuführen und umzusetzen. Teil der enthaltenen Auflagen ist es, ein zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) einzuführen – und das bis Anfang 2018. Der Praxisleitfaden gibt hierfür konkrete Handlungsempfehlungen und Praxisbeispiele an die Hand. Darüber hinaus wird erläutert, welche Personen in die Prozesse einzubeziehen sind, welche Umsetzungszeiträume man ansetzen sollte und welche Systeme und Komponenten in das ISMS einzubinden sind.
GIBT ES FRISTEN?
Die Frist zur Benennung eines „Ansprechpartners für IT-Sicherheit“ gegenüber der Bundesnetzagentur läuft bereits am 30. November 2015 aus. Wie der VKU berichtet, muss dieser Ansprechpartner aber nicht zwingend im eigenen Unternehmen sitzen. Allerdings muss er in die wichtigsten Abläufe in der Netzleitwarte eingebunden sein. Er muss nämlich bei Störungen frühzeitig in die Kommunikation eingebunden werden und gegebenenfalls schnell Auskunft zu den Hintergründen geben können. Für die Einführung und Zertifizierung des ISMS läuft dann eine weitere Frist bis zum 31. Januar 2018.
BIS DAHIN IST JA NOCH LANGE ZEIT, ODER?
Da das ISMS je nach Unternehmen einen tiefgreifenden Einschnitt in Prozesse und Abläufe bedeuten kann, ist dieser Zeitraum laut dem VKU durchaus ambitioniert: „Wichtig ist, dass die Geschäftsführung die Führung beim Aufsetzen des Projektes zur Umsetzung des IT-Sicherheitskatalogs übernimmt. Einerseits sind die Fristen zur Umsetzung der Maßnahmen recht kurz, andererseits wird bei der Zertifizierung des ISMS auch die Einbindung der Geschäftsführung überprüft. (…) Es muss dabei berücksichtigt werden, dass das ISMS zum Zeitpunkt der Zertifizierung bereits einige Monate betrieben werden muss. Weiterhin könnte gerade kurz vor Ende der Frist die Auslastung bei den Zertifizierern sehr hoch sein.“
KANN MAN SO EIN ZERTIFIKAT SCHON EINSEHEN?
Das Zertifikat liegt aktuell aber noch gar nicht vor. Es ist davon auszugehen, dass es von der deutschen Akkreditierungsstelle im Laufe dieses bzw. des nächsten Jahres erarbeitet wird. Das neue Zertifikat soll dann sicherstellen, dass neben der ISO 27001 auch der IT-Sicherheitskatalog und damit die ISO 27019 berücksichtigt werden.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz...
Die bayerische Datenschutz-Aufsichtsbehörde hatte im September stichprobenartig...
- By Gerald Lill
- Datenschutz