Neueste Beiträge
- DSK veröffentlicht Bewertung von Pur-Abo-Modellen auf Websites
- Hinweisgeberschutz ist auch Unternehmerschutz!
- BfDI veröffentlicht FAQ zu TrustPID
- EDSA stellt den Entwurf des Angemessenheitsbeschlusses zum EU-U.S. Data Privacy Framework auf den Prüfstand
- Google Web Fonts 2.0: Deutet sich eine neue Abmahnwelle an?
Archive
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Heutzutage präsentiert sich fast jedes Unternehmen werbewirksam mit eigenem Internetauftritt und Profilen bei diversen sozialen Netzwerken. Was passiert, wenn nun aber ein Mitarbeiter, der dort in Werbematerial oder Imagefilmen zu sehen ist, die Firma verlässt?
EIN FALL AUS DER PRAXIS
2008 hatte eine Firma einen Imagefilm gedreht, auf dem ein beschäftigter Mitarbeiter in zwei, nur Sekunden langen Sequenzen zu sehen ist. Dieser Arbeitnehmer hatte auch genau wie über dreißig weitere Kollegen schriftlich seine Einwilligung zur Verwendung des Films als Werbemaßnahme erteilt. Nachdem der Mitarbeiter im Jahre 2011 aus dem Unternehmen ausschied forderte er, das Video von der Homepage zu entfernen und widerrief seine möglicherweise erteilte Einwilligung ohne Angabe von Gründen. Die Firma entfernte daraufhin zwar das Video von der Website, behielt sich aber vor, es wieder einzustellen. Der ehemalige Mitarbeiter zog daraufhin vor Gericht und forderte die Unterlassung der Nutzung des Videos. Außerdem verlangte er Schmerzensgeld in Höhe von drei Monatsgehältern für die unberechtigte Nutzung über das Ende seines Beschäftigungsverhältnisses hinaus.
DAS BAG HAT ENTSCHIEDEN
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) aber entschied vor wenigen Tagen im BAG, Urt.v.19.02.2015, Az. 8 AZR 1011/13: Wenn ein Arbeitnehmer in einem Werbevideo des Arbeitgebers zu sehen ist und schriftlich darin eingewilligt hat, dass der Arbeitgeber dieses im Rahmen seiner Werbemaßnahmen verwenden und ausstrahlen darf, so erlischt diese Befugnis nicht automatisch mit Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Will der Beschäftigte die weitere Nutzung verhindern, so muss er seine Einwilligung widerrufen. Was dem Mitarbeiter aber hierbei zum Verhängnis wurde: Für den Widerruf muss ein plausibler Grund angegeben werden. Dies hatte der Mitarbeiter nicht getan.
ANFORDERUNGEN AN EINWILLIGUNGEN
Der Fall zeigt, wie komplex die Rechtslage bei Videos oder Fotos von Mitarbeitern auf der Unternehmenswebsite oder in sozialen Netzwerken sein kann. Es ist in jedem Fall unabdingbar sich grundsätzlich von den gefilmten bzw. fotografierten Arbeitnehmern eine Einwilligungserklärung unterschreiben zu lassen. In dieser müssen sowohl Zweck als auch die beabsichtigte Verwendung der Aufnahmen, genauso wie die Dauer der Veröffentlichung vereinbart werden. Einwilligungen die nicht einwandfrei ausgearbeitet sind, laden Mitarbeiter zu Klagen ein. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre Einwilligungserklärung „wasserdicht“ ist, fragen Sie Ihren Datenschutzbeauftragten.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz