Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Das Bundeslagebild Cybercrime 2015 das Ende Juli im Rahmen des Jahreskongresses des Deutschen Präventionstages durch das Bundeskriminalamt veröffentlicht wurde zeigt, dass den zwar leicht gesunkenen Gesamtzahlen jedoch eine steigende Qualität der Straftaten gegenüber steht. Die Täter werden gewiefter und vor allem die Schadenssummen höher. Hier kann eine Cyber Risiko Versicherung Sicherheit schaffen.
WAS IST CYBERCRIME?
Die Definition laut dem Bundeslagebild stellt sich so da: „Cybercrime umfasst die Straftaten, die sich gegen das Internet, Datennetze, informationstechnische Systeme oder deren Daten richten (Cybercrime im engeren Sinne) oder die mittels dieser Informationstechnik begangen werden.“
BEDROHLICHE SCHADENSUMMEN
Wie wir in einem früheren Blog-Artikel bereits erwähnten, kann ein Cyberangriff schnell bis zu 6,6 Millionen Euro auf 2 Jahre an Schaden verursachen. Aus dieser Problematik heraus geboren, entstanden in den letzten Jahren die sogenannten Cyber Risk Insurances. Wie eine Studie der BITKOM zeigt, wird diese bisher aber gerade mal von 11 Prozent der Unternehmen abgeschlossen. Allerdings zeigt die Studie auch, dass weitere 9 Prozent einen Abschluss planen und es bei 26 Prozent der anderen Unternehmen zumindest im Gespräch ist. Dennoch ist das Thema für 49 Prozent der befragten Unternehmen nicht interessant.
SINNVOLLE VERSICHERUNG
Laut Marc Fliehe, IT-Sicherheitsexperte des Bitkom, ist eine „Versicherung gegen Cybercrime aber durchaus eine sinnvolle Ergänzung technischer und organisatorischer Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit. Die Cybercrime-Police deckt das unvermeidbare Restrisiko digitaler Angriffe und IT-Störfälle ab.“ Im Fall eines Angriffs übernimmt die Versicherung beispielsweise:
- die Kosten für die Reparatur von IT-Systemen oder die Wiederherstellung von Daten.
- in der Regel auch Schäden, die bei einer Betriebsunterbrechung entstehen.
- neben externen Angriffen sind je nach Police auch Bedienungsfehler durch Mitarbeiter oder technische Störungen mitversichert.
- neben der Versicherung von IT-Risiken können sich Unternehmen zudem gegen eigene Datenschutzverstöße absichern. (z. B. wenn personenbezogene Daten abgeflossen sind)
Darüber hinaus können die Cyber Risk Versicherungen auch praktische Hilfe im Notfall bieten. Viele Versicherer bieten hier an, dass ihre IT-Experten beim Krisenmanagement beratend zur Seite stehen und helfen dabei, Folgeschäden von Cyberattacken einzudämmen.
VORSICHT IST BESSER ALS NACHSICHT
Wie eine weitere BITKOM-Umfrage belegt, wurden seit 2014 ganze 69 Prozent der deutschen Industrieunternehmen Opfer von Datendiebstahl, Sabotage oder Wirtschaftsspionage, wobei ein Schaden von ca. 22,4 Milliarden Euro pro Jahr entstanden ist. Die Anbieter für Cyber Risk Versicherungen sind aktuell noch überschaubar. Auf dieses Thema spezialisiert ist unser Kooperationspartner, die Dirrigl & Partner GmbH in Regensburg.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz...
Die bayerische Datenschutz-Aufsichtsbehörde hatte im September stichprobenartig...
- By Gerald Lill
- Datenschutz