Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Nachdem der Europäische Gerichtshof das Safe Harbor Abkommen mit den USA für nichtig erklärt hat, macht sich eine Ungewissheit bei den Unternehmen breit. Was ist jetzt die richtige Vorgehensweise? Was sollen wir tun? Was darf man und was nicht? Die Aufsichtsbehörden wissen sicher Rat! Oder doch nicht?
WAS FÜR EIN DING?
Einfach mal abwarten was die anderen dazu sagen, bevor man mit Aussagen voranprischt. Vielleicht dachte sich das der Landesbeauftragte für Datenschutz in Baden-Württemberg. Dort ist als aktuellstes Thema die Orientierungshilfe zur Videoüberwachung in öffentlichen Verkehrsmitteln zu finden. Von der Safe Harbor Thematik aber keine Spur. Auch im Saarland und Sachsen-Anhalt schweigt man sich hierzu lieber aus.
TUT WAS! – WAS GENAU WISSEN WIR AUCH NICHT…
Das BayLDA sieht Handlungsbedarf. Man solle schnellstmöglich prüfen ob man stattdessen die EU-Standarverträge oder Binding Corporate Rules anwenden kann. Dabei wird aber offen gelassen ob das so überhaupt zulässig ist:
„Die Datenschutzaufsichtsbehörden Deutschlands und in Europa prüfen derzeit intensiv, inwieweit das Urteil auch Auswirkungen auf die EU-Standardvertragsklauseln und Binding Corporate Rules hat.“ Im Kern genauso sehen das auch z. B. auch die Aufsichtsbehörden in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen oder Hessen.
EU UND USA MÜSSEN HANDELN
Andere Aufsichtsbehörden, wie z. B. in Hamburg oder Bremen, sehen hier die Verantwortung bei den USA und der EU. In Hamburg heißt es: „Die EU-Kommission ihrerseits muss die USA drängen, ein angemessenes Datenschutzniveau herzustellen.“ und auch aus Bremen lässt man verlauten dass „nur die US-Regierung die Unternehmen aus ihrer unbequemen Lage befreien“ kann.
DATEN IN DIE USA – OHNEHIN FRAGLICH!
Barbara Thiel, Landesbeauftragte für den Datenschutz in Niedersachsen geht sogar noch einen Schritt weiter. Auf den Seiten der LfD Niedersachsen ist zu lesen, dass sogar „die grundsätzliche Zulässigkeit von Datenübermittlung an Stellen in den USA (…) angesichts des sorglosen Umgangs mit den Daten dort fraglich [sei].“
DA KOMMT SICHER NOCH WAS
Betroffene Unternehmen wünschen sich sicher eine schnelle Klärung. Aber hier wird sich in jedem Falle noch etwas tun. Denn alle Aufsichtsbehörden, die sich zu diesem Thema geäußert haben, waren sich zumindest in einer Sache einig. Wie es Andreas Schurig, seines Zeichens der Datenschutzbeauftragte Sachsens, in seiner Pressemitteilung zu Safe Harbor formulierte: „Die deutschen und die anderen nationalen Datenschutzaufsichtsbehörden werden ihre Aufsichtspraxis anpassen und sich untereinander koordinieren.“
Die Frage, die jetzt natürlich allen unter den Fingernägeln brennt, ist: Wann?
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz