Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Dank der neuen Coach-Cam konnten wir alle miterleben, wie ein – sich sichtlich unbeobachtet fühlender – Bundestrainer Jogi Löw ungeniert in die Hose greift oder in der Nase popelt. Aber ist das überhaupt rechtens? Darf man den Bundestrainer so Video überwachen? Greift hier nicht der Datenschutz? Mit dieser Frage haben sich die Kollegen von datenschutzbeauftragter.info auseinandergesetzt.
GESETZLICHER RAHMEN
Um zu sehen, ob hier der Datenschutz greift, muss man sich erst einmal § 6b BDSG ansehen. Hier wird die Überwachung in öffentlich zugänglichen Räumen geregelt. Dieser erlaubt die gezielte Beobachtung von Räumen, nicht die von Einzelpersonen.
Aber es sollte sich doch um Überwachung am Arbeitsplatz handeln, oder nicht?
Wohl kaum, denn im Falle eines Fußballspielers oder -trainers auf Weltklasseniveau ist davon auszugehen, dass ein nicht unerheblicher Teil der vertraglichen Arbeitsverpflichtung der mediale Auftritt der Betroffenen ist. Somit sollte die Aufnahme am Arbeitsplatz wohl auch nicht durch überwiegende Interessen der Betroffenen ausgeschlossen sein. Darüber hinaus ist klar, dass die Betroffenen ja Kenntnis von den Aufzeichnungen haben.
DARF ALLES GEZEIGT WERDEN?
Der Umfang, in dem Filmaufnahmen einer Person veröffentlich werden dürfen, wird nach deutschem Recht in §§ 22, 23 Kunsturhebergesetz (KUrhG) geregelt. Diese besagen, dass für eine Veröffentlichung grundsätzlich die Einwilligungen der Betroffenen einzuholen sind. Im Falle einer Berichterstattung über ein Fußballspiel der Nationalelf dürfte eine solche Einwilligung bereits mit dem Arbeitsvertrag eingeholt worden sein. Dabei ist noch nicht mal klar ob diese überhaupt erforderlich wäre.
THEMEN, GRUNDLAGEN, INFOTHEK
Hier findet sich alles Wichtige zu diversen Themen die den Datenschutz betreffen: vom Adressehandel bis zur Vorratsdatenspeicherung, wobei auch die Datenschutzgrundlagen nicht zu kurz kommen. Welche Gesetze und Verordnungen sind wichtig, was sind die Rechte der Betroffenen, was versteht man unter Erhebung von Daten und wie hat der Umgang damit auszusehen. Eine Infothek mit Leitfäden, Broschüren und vor allem Mustervorlagen runden das Angebot ab. Wer sich in Sachen Datenschutz weiterbilden möchte, findet darüber hinaus unter „Veranstaltungen“ Workshops und ähnliche Angebote aus den Bereichen Datenschutz und Datensicherheit.
LASST MENSCHEN MENSCHEN SEIN
Die Frage sollte vielmehr sein: Muss diese Coach-Cam sein? Will man die Emotionen der Trainer bei Toren und Schiedsrichterentscheidungen sehen, oder peinliche Fehltritte? Kann man hie nicht besser die Würde der Trainer unangetastet lassen? Die Reaktionen der Coaches bei solchen Situationen werden doch ohnehin dazu geschnitten, dazu muss diese Kamera doch nicht 90 Minuten und länger live ins Internet streamen.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz