Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Unter Selbstdatenschutz versteht man, dass jeder eigenverantwortlich Maßnahmen zum Schutz seiner Daten ergreift. Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) berät interessierte Bürgerinnen und Bürger bereits seit Jahren zu dieser Thematik.
DIGITALE SELBSTVERTEIDUNG
Als solches wurde der Selbstdatenschutz von Marit Hansen, der Leiterin des ULD bezeichnet: „Eine Verlagerung der Verantwortung auf die Nutzenden darf nicht sein. Aber Selbstdatenschutz ist trotzdem wertvoll als digitale Selbstverteidigung, beispielsweise um ein Ausspionieren im Internet durch NSA & Co. oder global agierende Konzerne abzuwehren, die sich nicht ans europäische Datenschutzrecht halten. Die Datenschutz-Grundverordnung, die ab Mai 2018 gelten wird, fordert außerdem datenschutzfreundliche Voreinstellungen: Die verantwortliche Stelle muss dann sicherstellen, dass in der Standardkonfiguration nur diejenigen personenbezogenen Daten verarbeitet werden, die für den jeweiligen Zweck erforderlich sind. Das ULD beteiligt sich deswegen an mehreren Forschungsprojekten zu Selbstdatenschutz, in denen datenschutzfördernde Technik zum Einsatz kommen wird.“
PROJEKTE ZUM SELBSTDATENSCHUTZ
Im Rahmen des Forschungsprogramms „Selbstbestimmt und sicher in der digitalen Welt“ mit dem Schwerpunkt Datenschutz, werden einige Projekte zum Selbstdatenschutz vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. An fünf dieser mehrere Jahre laufenden Vorhaben wirkt das ULD mit:
- AN.ON-Next – Anonymität Online der nächsten Generation;
Ziel: Einbau von Datenschutzmechanismen in die Kommunikationsinfrastruktur - AppPETs – Datenschutzfreundliche mobile Anwendungen ohne Kompromisse;
Ziel: Infrastrukturen für Entwickler von datenschutzfreundlichen Smartphone-Apps - PARADISE – Privacy-enhancing And Reliable Anti-Doping Integrated Service Environment:
Ziel: mehr Datenschutz bei Doping-Kontrollen - SeDaFa – Selbstdatenschutz im vernetzten Fahrzeug;
Ziel: datenschutzwahrender Zugriff auf die Fahrzeugdaten mit selbstbestimmter Kontrolle - VVV – Vertrauenswürdige Verteilung von Verschlüsselungsschlüsseln
Ziel: sichere und einfach nutzbare E-Mail-Kommunikation
WICHTIGER AUSTAUSCH
Anfang des Monats kamen die Verantwortlichen dieser Projekte im Rahmen eines Vernetzungsworkshops zusammen um sich mit Vertretern des BMF auszutauschen. Laut Marit Hanssen war dies „Eine wichtige Veranstaltung, besonders in der Anfangsphase der Projekte, damit nicht jeder im eigenen Saft schmort. Wir werden herausarbeiten, wie die einzelnen Projekte Synergien nutzen können, um einen besseren Datenschutz für unsere Gesellschaft zu erreichen. Ich begrüße die Unterstützung der Forschung zu Datenschutzthemen. Generell sollte in technikorientieren Projekten dafür Sorge getragen werden, dass Datenschutz von Anfang an eingebaut wird.“ Die Aktuell laufenden Projekte können alle auf Seiten des ULD eingesehen und mitverfolgt werden.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz