Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Wie netzpolitik berichtet, sollen Wissenschaftler der US-amerikanischen Cornell University herausgefunden haben, dass Shortlinks insbesondere im Rahmen von Cloud-Diensten ein Datenschutz- und Sicherheitsrisiko darstellen können. Wie kann das sein?
PROBLEMATIK GEKÜRZTER URLS
Laut der Studie liegt das Problem dabei in der Tatsache, dass die oft nur fünf (goo.gl/maps) oder maximal sieben (bit.ly) Stellen kurzen URLs sich ohne großen Aufwand durchscannen ließen und somit die dahinter liegenden Dokumente und Ordner einsehbar würden. Aber nicht nur ein Zugriff auf die Dateien sei möglich, sondern bei offenen Cloud-Accounts bestünde die Möglichkeit Malware zu integrieren, die sich dann über die Teilnehmer des Cloud-Accounts verbreiten würde.
GOOGLE MAPS ALS SPIONAGE-TOOL
Anhand der Google Maps Shortlinks soll es sogar möglich sein private Orte zu entdecken. Hier ließen sich Routen herausfinden die durchaus als prekär eingestuft werden können: hier konnten Fahrten zum Abtreibungsarzt, Psychiater, Gefängnis oder zur Drogenentzugsklinik zugeordnet werden. Microsoft reagierte und entfernte die Kurzlink Funktion letzten Monat aus OneDrive, während Google die Anzahl der Stellen des Map-Shortlinks seit letztem Herbst auf 11 bzw. 12 Stellen erhöht hat.
EMPFEHLUNG
Die Empfehlung lautet daher schlicht und ergreifend: Teilen Sie keine sensiblen Daten oder Wegrouten über Shortlinks! Wie die Studie beweisen konnte, sind über Shortlink geteilte Informationen quasi öffentlich und dies betrifft generell sämtliche Arten von Shortlinks mit wenigen Stellen.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz