Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
In Sachen Datenschutz und IT-Sicherheit gibt es eine Unmenge an Vorsichtsmaßnahmen die man beachten sollte. Was es für Auswirkungen haben kann, wenn man gedankenlos mit E-Mails umgeht hat wohl die Cyber-Attacke auf den Bundestag im Sommer des Jahres gezeigt. Wir haben für Sie sieben goldene Regeln zusammengestellt, die man dringend beachten sollte.
REGEL 1 – ACHTUNG BEI MAILS UND CC
Verhindern Sie unrechtmäßige Datenweitergaben! Beim Versand einer E-Mail an mehrere externe Empfänger müssen Sie darauf achten, dass sie die Empfänger nicht in das „An“- oder „CC“ – sondern nur in das „BCC“-Feld setzen. Die E-Mail Adressen sind NUR in BCC für die anderen Empfänger nicht zu sehen.
REGEL 2 – SCHÜTZEN SIE IHRE E-MAIL KONTEN
Dies beginnt damit, dass Sie Ihren Rechner beim Verlassen des Arbeitsplatzes – auch wenn es nur für einen kurzen Moment ist – sperren, um unberechtigten Zugriff zu verhindern. Teilen Sie niemanden Ihre Passwörter mit und lassen Sie auch Ihre mobilen Endgeräte nicht unbeaufsichtigt liegen, bzw. sperren Sie auch diese unbedingt mit einem Passwort.
REGEL 3 – GESENDET IST GESENDET
Denken Sie daran, dass die „Senden“-Taste unglaublich schnell gedrückt ist – und dass Sie keine Chance haben, eine gesendete Mail zurückzuholen, wenn Sie nachträglich einen Fehler feststellen oder den von Ihnen angeschlagenen Ton abschwächen möchten. Oft verspricht man auch im Text, einen bestimmten Anhang anzufügen, und schickt dann das Mail ohne das Attachment. Sie können das alles verhindern, wenn Sie sich angewöhnen, die Adresszeile (den Empfänger) erst einzusetzen, wenn Sie alles kontrolliert haben.
REGEL 4 – FIRMENGEHEIMNISSE UND INTERNER SCHRIFTVERKEHR
Firmengeheimnisse oder interner Schriftverkehr dürfen nicht an Dritte bzw. Externe weitergeleitet werden. Achten Sie daher dringend immer darauf, dass Sie externen keine E-Mail-Kette weiterleiten. Hier finden sich meist irgendwo immer irgendwelche Informationen die nicht nach außen hätten dringen dürfen – und wenn es nur die E-Mail Adressen aller Beteiligten der E-Mail-Kommunikation sind.
REGEL 5 – SCHUTZ VOR KRIMINELLEN
Achten Sie bei E-Mails vor seltsamen Anhängen. Öffnen Sie keine seltsam erscheinenden Links. Kein seriöses Unternehmen – weder Sparkasse, noch Volksbank, Raiffeisenbank, Deutsche Bank oder Ebay – wird Sie per Mail auffordern, zu einer bestimmten Internetseite zu gehen und dort Ihre persönlichen Daten einzugeben oder zu aktualisieren. Wenden Sie sich bei Verdacht an die IT-Abteilung.
REGEL 6 – DATENANHÄNGE SCHÜTZEN
Verwenden Sie – sofern vorhanden – nur verschlüsselte E-Mail. In jedem Fall sollten Sie ihre Anhänge mit Passwort schützen (z. B. passwortgeschützte Zip- oder PDF-Dateien).
REGEL 7 – E-MAILS SIND WIE POSTKARTEN
E-Mails sind grundsätzlich nicht sicher. Sie können sie sich vorstellen wie eine Postkarte. Auf dem Weg zum Empfänger gibt es viele Zwischenstellen wo sie gelesen werden kann. Deshalb ist Verschlüsselung ein Muss.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz