Neueste Beiträge
- Hinweisgeberschutz ist auch Unternehmerschutz!
- BfDI veröffentlicht FAQ zu TrustPID
- EDSA stellt den Entwurf des Angemessenheitsbeschlusses zum EU-U.S. Data Privacy Framework auf den Prüfstand
- Google Web Fonts 2.0: Deutet sich eine neue Abmahnwelle an?
- Fortnite-Publisher Epic Games muss 520 Millionen Dollar wegen Datenschutzverstößen und
Archive
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Wie heise.de berichten, zeigt die, für die Auswertung der Bundestagswahl 2017 eingesetzte Software eklatante Sicherheitslücken. Einer Untersuchung des Chaos Computer Club (CCC) zufolge wäre es nahezu ein Kinderspiel, die zu übermittelnden Ergebnisse zu manipulieren.
UNGENÜGENDE SICHERHEIT
Der Chaos Computer Club (CCC) hat in Kooperation mit Zeit Online eklatante Sicherheitsschwächen in der Wahl-Auswertungssoftware „PC-Wahl“ aus dem Hause „Vote IT“ aufgedeckt. Diese wird so auch im Rahmen der bevorstehenden Bundestagswahl 2017 eingesetzt werden. Entdeckt wurden insbesondere Lücken in den Verschlüsselungsverfahren des Desktop-Clients der Software sowie auf den Web-Servern des Herstellers. Dadurch war es zeitweise möglich, ein Update für die Software mit Schadcode zu versehen und auf den Server zu laden. Dieses wäre dann an alle Nutzer verteilt und automatisch eingespielt worden.
NACHBESSERUNG LÄUFT – DENNOCH UNSICHER?
Der Hersteller hat mittlerweile reagiert und Updates für die Software bereitgestellt. Außerdem wurde wohl eine Verbesserung der Server-Sicherheit durchgeführt. Die CCC-Forscher vermuten jedoch, dass nach wie vor Sicherheitslücken vorhanden sein dürften. Schließlich hatte sie verschioedenste Schwachstellen identifizieren können: so ist z. B. in „PC-Wahl“ keine funktionierende Methode umgesetzt, um Software-Updares zu verifizieren. Darüber hinaus wird die Übertragung der Wahldaten von einer Instanz zur nächsten überhaupt weder verschlüsselt noch sonst wie geschützt. Lokale Zugangsdaten sind zum Teil überhaupt nicht, oder nur durch fraglich sichere selbstentwickelte Verschlüsselung geschützt. So werden die Passwörter damit teilweise nur als dezimal repräsentierte Hex-Werte gespeichert. Ein geheimer Schlüssel kommt überhaupt nicht zum Einsatz.
VERANTWORTUNGSLOSES VERHALTEN
CCC zweifelt nach eigenen Aussagen am grundsätzlichen Sicherheitsverständnis des Herstellers. Wie heise weiter berichtet, werden leicht zu erratene Standard-Passwörter ebenso in einer Live-Installation in Hessen eingesetzt, wie auch ein Server, der über ein installiertes Tool das Auslesen beliebiger Dateien auf dem Server erlaubt. So kurz vor dem Einsatz der Software bei der bevorstehenden Bundestagswahl stellt sei dies kaum zu verantworten.
DER BUNDESWAHLLEITER REAGIERT
Ein Sprecher des Bundeswahlleiters sprach jetzt vor wenigen Tagen von einem „ernsten Problem“, das schon vor Wochen bekannt geworden sei. Der Hersteller habe in der Zwischenzeit etliche Updates der Software nachgeliefert, um Lücken zu schließen. Die Landeswahlleiter seien nun aufgefordert worden, die Übermittlung der korrekten Wahldaten zusätzlich abzusichern. Die Ermittlung des vorläufigen amtlichen Wahlergebnisses ist dabei aber von den Sicherheitslücken grundsätzlich nicht betroffen, da dort andere Übertragungswege gewählt werden. Da es ja in Deutschland die Möglichkeit gibt, die Stimmen an Hand der vorgehaltenen Stimmzettel neu auszählen zu lassen, sofern das Ergebnis eines Wahlkreises oder sogar eines Bundeslandes berechtigterweise angezweifelt, sei eine tatsächliche Wahlmanipulation laut heise.de wohl eher unwahrscheinlich.
Es bleibt die Frage, ob nicht andere Regierungen am Ausgang der Bundestagswahl ein ähnliches Interesse haben könnten, wie an den Präsidentschaftswahlen in den USA. Dort steht ja immernoch der Vorwurf einer Manipulation durch Moskau im Raum.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz