Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Dass man sein WLAN-Passwort gut schützen sollte hat sich wohl herumgesprochen. Das gilt nicht nur für Unternehmen, sondern auch für jeden privat zuhause. Man will ja nicht verantwortlich sein, wenn Fremde über WLAN illegal Dateien herunterladen oder auf strafrechtlich verfolgbaren Seiten surfen. Aber was hat das mit dem Google-Konto zu tun?
DIE SICHERUNGSFALLE
Smartphones und Tablets die mit dem Betriebssystem Android arbeiten, wie z. B. viele Modelle der Hersteller Samsung, Sony oder htc, bieten dem Nutzer die Möglichkeit an, die Gerätedaten zu sichern. Hier heißt es: Aufgepasst!!! All zu gerne wird beim „Sichern und zurücksetzen“ auch der Service „Meine Daten sichern“ über das Häkchen mit ausgewählt. In diesem Fall wird eine Sicherungskopie aller Apps, Daten, Einstellungen und eben auch aller in Verwendung befindlicher WLAN-Passwörter mit gespeichert. Das Schlimme dabei: Auf Google-Servern in den USA – und zwar unverschlüsselt! Unter diesen Umständen ist dann der, durch das PRISM Programm legitimierte, Zugriff durch NSA und Co. wohl noch das kleinste Übel.
WEITREICHENDERE PROBLEME
Damit enden aber die Schwierigkeiten noch nicht. Haben Sie Zugriff auf das Unternehmens-WLAN? Dann verstoßen Sie durch das Sichern Ihrer Smartphone Daten auf Google-Servern wahrscheinlich gegen diverse Firmenregeln. Sie geben schließlich unverschlüsselt das Passwort zum Unternehmens-WLAN weiter. Natürlich hat die IT noch Mittel und Wege das Firmennetz so zu schützen, dass abhandengekommene Passwörter nicht zum Supergau ausarten. Hier wäre zum Beispiel der WPA2 Enterprise Sicherheitsmodus zu nennen, bei dem man auch noch passende Zertifikatsdatei benötigt.
WAS NUN?
Das Einfachste ist natürlich, die Daten einfach nicht zu speichern! Unter „Einstellungen“ – „Sichern und zurücksetzen“ muss das Häkchen bei „Meine Daten sichern“ entfernt werden. Wenn Sie im Unternehmen Mobilgeräte verwenden oder „Bring Your Own Device“ erlauben, sollten Sie hierzu möglichst fix eine Dienstanweisung oder Firmenguideline unter die Mitarbeiterschaft bringen.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz