Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Wie Dr. Web, ein russischer Anbieter für Anti-Virus Software berichtet, seien über 100 Google Play Apps mit Werbe-Spyware verseucht. Die Malware namens Android.Spy.277.origin würde dabei hauptsächlich in nachgemachten Apps auftauchen, die in Thematik und Aufmachung legitimen Apps gleichen, aber nur den Sinn haben den Trojaner zu verbreiten.
BETROFFENE APPS
Wie Dr. Web weiter herausfanden, sind querbeet sämtliche Apps betroffen. Darunter Apps für Fotobearbeitung, Apps für animierte Wallpaper und vieles mehr. Allerdings sind die meisten tatsächlich ohne Funktion, außer dass darüber die Malware verbreitet wird. Insgesamt registrierten die Doctor Web Spezialisten den Trojaner in über 100 Apps, wobei die Gesamtzahl der Downloads und somit der infizierten Endgeräte bei über 3,2 Millionen liegt. Google wurde bereits informiert und hat begonnen die ersten Apps aus dem Store zu entfernen.
WELCHEN SCHADEN RICHTET DIE SPYWARE AN?
Sobald die Spyware das Gerät infiziert hat, werden folgende Informationen davon abgerufen und an einen Server übertragen:
- Email Adresse des Google user accounts
- IMEI identifier
- OS Version
- SDK System Version
- Gerätemodell
- Bildschirmauflösung
- Google Cloud Messaging identifier (GCM id)
- Handynummer
- Geolokation des Nutzers
- CPU Typ
- MAC Adresse des Stromadapters
- Der “user_agent” Parameter der mithilfe eines speziellen Algorithmus erstellt wird
- Mobile Network Operator
- Netzwerk Verbindungstyp
- Netzwerk Subtyp
- Verfügbarkeit des Root Access
- Information ob die infizierte App Administratorrechte besitzt
- Name der infizierten App
- Vorhandensein von Google Play Applikationen auf dem Gerät
WAS KANN MAN TUN?
Dr. Web empfiehlt aktuell höchste Vorsicht beim Download von Apps aus dem Google Play Store. Man solle vorerst ausschließlich Apps von renommierten Herstellern herunterladen und installieren. Die firmeneigene Software „Dr. Web für Android“ wäre beispielsweise eine Möglichkeit um Android.Spy.277.origin auf dem Gerät zu erkennen und rückstandslos zu entfernen. Aber auch Avast, Kaspersky, Avira und andere bieten Antivirenprogramme an, die der Spyware an den Kragen gehen. Sollten Sie den Virus gar nicht entfernt bekommen, so bleibt aber immer noch die Möglichkeit das Gerät auf Werkseinstellung zurückzusetzen.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz