Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Frans Timmermanns, Vize-Präsident der Europäischen Kommission, Andrus Ansip, Vize-Präsident verantwortlich für den digitalen Binnenmarkt und Věra Jourová, Kommissarin für Justiz, Verbraucherschutz und Gleichstellung haben gestern ein gemeinsames Statement zur Datenschutzgrundverordnung abgegeben.
DAS STATEMENT
„Die Europäische Kommission begrüßt die endgültige Annahme der neuen Datenschutzregeln des Europaparlaments, nachdem der Rat diese bereits letzten Freitag angenommen hatte. Die heutige Abstimmung war ein großer Schritt und der Höhepunkt von vier Jahren harter Arbeit des Parlaments, des Rates, der Gewerbevertreter, Bürgergesellschaften und anderer Interessengruppen.
Die neue Gesetzgebung wird dafür sorgen, dass die fundamentalen Rechte des Datenschutzes für alle garantiert werden. Die Verordnung wird dabei helfen den digitalen Markt in der EU zu stimulieren indem das Vertrauen der Konsumenten in Online-Dienstleistungen gestärkt und Unternehmen eine rechtliche Sicherheit gegeben wird, die auf klaren und einheitlichen Regeln beruht.
Die Datenschutz Richtlinie für Polizei und Gerichtsbarkeiten garantiert ein hohes Maß an Datenschutz während sie gleichzeitig die Kooperation in Europa im Kampf gegen Terror und schwere Straftaten verbessert.
Diese Neuregelungen kommen genau zur rechten Zeit, da die kürzlichen Terroranschläge in Paris und Brüssel zeigen, dass hier eine bessere Kooperation wichtiger denn je ist.
Diese Regelungen sind zum Wohle aller EU-Bürger. Jeder Einzelne muss gestärkt werden: Er bzw. Sie muss wissen was seine bzw. ihre Rechte sind und wie man diese verteidigt wenn man das Gefühl hat, dass sie nicht respektiert werden.
Unsere Arbeit, für erstklassige Datenschutzregeln die dem höchsten Sicherheitsstandard der Welt entsprechen zu sorgen, ist erfolgreich abgeschlossen.
Nun müssen wir alle zusammenarbeiten um diese neuen Standards europaweit zu implementieren, damit Bürger und Unternehmen deren Vorteile so schnell wie möglich genießen können.“
DER HINTERGRUND
Der ursprüngliche Vorschlag für eine Neuregelung geht bereits bis ins Jahr 2012 zurück. Die Datenschutzgrundverordnung ersetzt die aktuellen Datenschutzregelungen in Europa die ins Jahr 1995 zurückreichen. Sie wird ab 2018 verbindlich gültig in allen EU-Mitgliedstaaten, wobei diesen 2 Jahre Zeit bleibt diese und die Richtlinie für Polizei und Justiz, umzusetzen. Hierbei will die EU-Kommission eng mit den Mitgliedstaaten zusammenarbeiten um eine korrekte Implementierung auf nationaler Ebene zu gewährleisten.
DIE EU INFORMIERT
Die Europäische Kommission stellt im Zuge der Datenschutzgrundverordnung eine Vielzahl an FAQ-Dokumenten und Leitfäden zur Verfügung. Was sind die Vorteile? Wie sollen Bürgerrechte gestärkt werden? Wie soll der Datenschutz bei neuen Technologien aussehen? Diese und viele andere Fragen finden HIER ihre Antwort. Ein weiteres ausführliches Q&A zum Thema stellt die Europäische Kommission in einem Memo zur Verfügung.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz