Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Die Stiftung Warentest hat auf ihrer Internetseite test.de den Umgang mit Patientendaten in Arztpraxen unter die Lupe genommen. Das erschreckende Ergebnis des Tests: In jeder zweiten Praxis gibt es erhebliche Mängel in Sachen Datenschutz.
30 ARZTPRAXEN GETESTET
Stiftung Warentest überprüfte 30 Arztpraxen, wobei festgestellt wurde, dass zwar die Geheimhaltung in der Regel kein Problem darstellte, jedoch der Datenschutz teilweise erhebliche Mängel aufwies, die dann wiederum die Geheimhaltung zum Teil völlig aushebeln: „Im November 2015 nahmen wir bundesweit zu 30 Hausärzten Kontakt auf: Zehn besuchten wir persönlich, zehn riefen wir an, und den restlichen zehn schrieben wir E-Mails (…). Im ersten Fall achteten die Testpatienten vor Ort darauf, wie die Praxismitarbeiter mit sensiblen Daten umgehen. Bei den Mails und Telefonaten erfragten wir medizinische Daten von je zehn anderen Testpatienten – vermeintlich in deren Auftrag.“
50 PROZENT DATENVERLUST
Bei der Hälfte der überprüften Praxen wurden dabei teils erhebliche Datenschutzmängel aufgedeckt. Bei 80 Prozent der getätigte Anrufe wurden vom Praxispersonal vertrauliche Informationen, wie Laborergebnisse oder Medikationen herausgegeben. Dabei wurde keinerlei Berechtigung der Anrufer erfragt oder überprüft. Bei den E-Mail sah es kaum besser aus: „Bei vier unserer Anfragen schickten Praxismitarbeiter Infos unverschlüsselt an Adressen, die nun wirklich von jedermann stammen könnten, wie sommerwind_x@gmx.de.“ Aber wie viele bestimmt aus der eigenen Erfahrung wissen, wird auch am Empfang nicht immer auf Datenschutz geachtet. Grund hierfür sind meist einsehbare PCs und fehlende oder schlechte Diskretionszonen.
WAS WIRD ÄRZTEN GERATEN?
Stiftung Warentest rät den Ärzten, sich bei Ärztekammern oder Kassenärztlichen Vereinigungen über Datenschutz zu informieren. Wir empfehlen auch Arztpraxen sich von einem Datenschutzberater oder Datenschutzbeauftragten an die Hand nehmen zu lassen. Es gibt viele Datenschutzlecks die schnell und problemlos abgestellt werden können sobald sie einmal erkannt werden. Hier hilft oft der Blick von außen.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz