Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Eine Studie von Trusted Shops im Auftrag von W&V zeigte teils gravierende Mängel bei Online-Shops. Getestet wurden dabei die Seiten von so namhaften Marken wie Samsung, Adidas, Apple, Boss und Volkswagen. Es haperte an Themen wie Datenschutz, Widerruf, Zahlung und Lieferung.
DIE „SIEGER“
Als Einäugige unter den Blinden schnitten Adidas und Hugo Boss noch am Besten ab. Sie erfüllten immerhin noch 80 Prozent der im Test abgefragten Voraussetzungen. Volkswagen konnte sich mit 60 Prozent immerhin noch im Mittelfeld platzieren. VWs Online Lifestyle-Shop erfüllte noch 60 Prozent der Kriterien. Beanstandet wurden beim Automobilhersteller vor allem die Bereiche Lieferung und Zahlung. Bei den besser platzierten Bekleidungsmarken waren es dafür Mängel in Sachen Datenschutz, Zahlung, Lieferung und Widerruf.
SAMSUNG ABGESCHLAGEN
Nur 40 Prozent hingegen erfüllte der Online-Shop der Firma Samsung. Hier gab es bereits erhebliche Mängel zu verzeichnen. Besonders fahrlässig ist dabei die falsche Beschriftung des Buttons um Artikel zu kaufen: Samsung verwendet „Jetzt bezahlen“, wodurch gar kein rechtsgültiger Vertrag geschlossen wird. Stattdessen müsste der Button mit „zahlungspflichtig bestellen“ beschriftet sein. Darüber hinaus fanden sich bei Samsung auch noch falsche Angaben beim Widerrufsrecht, fehlende Hinweise auf Mehrwertsteuer, Versandkosten, korrekte Lieferfristen sowie auf Abmeldemöglichkeiten von der E-Mail-Werbung.
SCHLUSSLICHT APPLE
Sicherlich verwunderlich, aber abgeschlagen auf dem letzten Platz: Der Online-Shop von Apple. Hier hat der amerikanische Hersteller seine Hausaufgaben in Sachen deutsches Recht nicht gemacht. Die Liste der Rechtsverstöße ist lang: Kein Impressum oder Anbieterkennzeichnung, Weitergabe von Kundendaten ohne Angabe von Empfänger oder Zweck – und noch schlimmer, ohne Einwilligung. Speicherung der IP-Adresse des Kunden mit seinen Bestelldaten. Erhebung von Daten und Bonitätsprüfungen über ein Webanalysetool ohne Einwilligung. Fehlende Verbraucherrechtlinie mit gesetzlicher Musterwiderrufsbelehrung. Rücknahme von Produkten NUR in Originalverpackung mit Originalquittung, Rückgabe einer limitierten Apple- Watch nur nach vorheriger Prüfung durch eine Außenstelle. Preise werden ohne den Hinweis „inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten“ angegeben, und so weiter und so fort. Mit mageren 20 Prozent heißt das Urteil hier: Unzulässig!
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz