Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014

Als erster Landesdatenschutzbeauftragter (Baden-Württemberg) zieht Stefan Brink sich von der Social-Media-Plattform Twitter zurück. Mit seinem letzten Tweet kündigte Brink am 30.12.2019 seinen Rückzug mit folgenden Worten an: „Bye bye #Twitter. BVerwGE 6 C 15.18: Aufsicht muss bei Verstoß nicht vorrangig gg Betreiber soz Netzwerk vorgehen – und kann daher kein Nutzer mehr sein. @lfdi_bw betreibt diesen Account nicht länger u(nd) löscht ihn nach letztem Gespräch m(it) Twitter (zu Art. 26 #DSGVO) am 31.1.2020.“ Mit diesem Akt fährt Brink größere Geschütze gegen die Social-Media Kanäle auf und setzt ein Statement, da er es als Datenschutzbeauftragter mit den Richtlinien und Sichtweisen der Anbieter nicht vereinbaren kann, diese auch zu nutzen.
Mit der Tätigkeit als Landesdatenschutzbeauftragter hat Brink die Aufgabe, den Datenschutz nicht nur in Baden-Württemberg sondern auch in Deutschland zu wahren und voranzubringen. Mit seiner Tätigkeit als Datenschützer sei das Twittern nicht mehr zu vereinbaren, da der Dienst Nutzerdaten sammle und zu Nutzerprofilen für Werbezwecke verarbeite. Hintergrund hierfür ist natürlich das viel diskutierte EuGH-Urteil zu Facebook, das auch bereits vom Bundesverwaltungsgericht in Deutschland angewandt wurde. Nutzer von Social-Media Kanälen – vor allem solcher die gewerblich genutzt werden – tragen zusammen mit den Anbietern die Mitverantwortung: nach Art. 26 DSGVO gemeinsame Verantwortlichkeit.
MÜSSEN ALLE UNTERNEHMEN IHRE ACCOUNTS LÖSCHEN?
Laut Brink sei nach den Urteilen eine Abstinenz von sozialen Netzwerken nicht nur für ihn als Datenschutzbeauftragten zwingend, „sondern für alle Behörden und auch Privatunternehmen, die soziale Medien nutzen“. Die DSGVO gilt hier für Privatpersonen jedoch nicht. Brink möchte zusammen mit den Ministerien der Länder, aber auch mit den anderen unabhängigen Datenschutzbehörden, sich an einen runden Tische setzen und entsprechend ein Konzept ausarbeiten. Dies könnten dazu führen, „dass wir möglicherweise von unseren Aufsichtsbefugnissen Gebrauch machen und anordnen, dass zum Beispiel Behörden soziale Medien verlassen.“
Alternative Social-Media-Kanäle sind bereits vorhanden. Jedoch sind diese meist aufgrund von Nutzermangel nicht für Ihre enorme Reichweite wie Facebook, Twitter und Co. bekannt, „aber wir müssen versuchen, eine rechtmäßige Alternative aufzubauen.“
Auch wenn Brink zusammen mit anderen Aufsichtsbehörden Prüfungen ankündigt, bedeutet das auf kurzer Sicht noch keine Handlungspflicht für Unternehmen. Trotzdem ist es wichtig, das man versteht wo genau das Problem der Social-Media Giganten liegt: Massendaten. Denn solange die Konzerne nicht einlenken und für Transparenz sorgen, kann ein Unternehmen die Anforderungen einer Gemeinsamen Verantwortung in der Datenverarbeitung nicht liefern. Das ist schlicht unmöglich. Trotzdem sollten die Schritte der Aufsichtsbehörden abgewartet werden. Eventuell ergibt sich daraus der genaue Handlungsbedarf.
FACEBOOK UND TWITTER EINSICHTIG?
Brink hatte Ende 2017 eine Folgenabschätzung erstellt, in der er die Nutzung von Twitter als unproblematisch beurteilt hatte. Damals galt die DSGVO allerdings noch nicht und auch das Facebook-Urteil des Bundesverwaltungsgerichts war noch nicht gefällt worden. In Datenschutzkreisen galt das Twittern seiner Aufsichtsbehörde danach aber als kritisch. Neben dem Bundesdatenschutzbeauftragten Ulrich Kelber sowie der französischen und der britischen Datenschutzaufsicht unterhält auch der Europäische Datenschutzausschuss einen Twitter-Account. Auch das wird kritisch gesehen, da der Ausschuss derzeit eine Stellungnahme zum Umgang mit sozialen Medien mit invasiven Reichweite-Analysetools vorbereitet.
Viele Konzernriesen verstecken sich nicht nur aufgrund steuerlicher Vorteile auf der grünen Insel Irland, sondern auch aus datenschutzrechtlicher Sicht. Zwar gehört Irland zur EU und muss sich an die DSGVO halten, aber die dort ansässige Aufsichtsbehörde weigert sich jedoch seit zwei Jahren, das Thema mit Twitter und Facebook direkt zu klären. Unterstützt wird die irische Behörde in ihrem Kurs vor allem von den Aufsichtsbehörden in kleinen europäischen Staaten wie Luxemburg oder Malta, die so eine Einmischung großer Staaten in ihre Datengeschäftsmärkte verhindern wollen. Da im Ausschuss jede Behörde über eine Stimme verfügt, können die kleinen Staaten auf diese Weise die großen Staaten wie Frankreich und Deutschland überstimmen, die einen klaren Kurs wünschen.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz