Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Wie das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) berichtet, werden US-Unternehmen sich ab August für das EU-US Privacy Shield zertifizieren lassen können. Mit der Zertifizierung unterwirft sich ein US-Unternehmen den Regeln des Privacy Shield und erhält damit die Möglichkeit, auf der Grundlage dieses Regelwerks personenbezogene Daten aus Europa zu erhalten.
DER NEUE SCHUTZSCHILD
Auf Grundlage der Privacy Shield Zertifizierung können dann personenbezogene Daten aus der EU grundsätzlich an US-Unternehmen mit dieser Zertifizierung übermittelt werden. Es müssen aber natürlich auch die übrigen datenschutzrechtlichen Anforderungen an eine Übermittlung erfüllt sein.
LISTE DER UNTERNEHMEN
Wie es auf Seiten des BayLDA heißt, wird das US-Handelsministerium auf seiner Homepage dann eine Liste der US-Unternehmen führen, die sich nach dem Privacy Shield zertifiziert haben. Damit können Unternehmen aus der Europäischen Union, die personenbezogene Daten an US-Unternehmen übermitteln wollen, prüfen, ob das entsprechende US-Unternehmen eine aktuelle Privacy-Shield-Zertifizierung besitzt.
DIE BESTEHENDEN GRUNDLAGEN
Aktuell bestehen die einzigen möglichen Grundlagen für eine Datenübermittlung in die USA in Form der Binding Corporate Rules (BCR) bzw. der EU-Standardvertragsklauseln. Die EU-Standardvertragsklauseln werden aber in einem aktuellen Fall in Irland vor Gericht auf ihre Gültigkeit überprüft. EU-US Privacy Shield soll hier in Kombination mit der Zertifizierung zukünftig eine Rechtssicherheit geben. Abzuwarten bleibt, ob Privacy Shield nicht selber wieder vor dem EuGH scheitern wird.
PRIVACY SHIELD LEITFADEN
Die Europäische Kommission hat angekündigt, in Kürze auch noch einen Leitfaden zu veröffentlichen, in dem den Betroffenen aus der EU, deren Daten an zertifizierte US-Unternehmen übermittelt wurden, ihre datenschutzrechtlichen Rechte unter dem EU-US Privacy Shield anschaulich erläutert werden.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz