Neueste Beiträge
- DSK veröffentlicht Bewertung von Pur-Abo-Modellen auf Websites
- Hinweisgeberschutz ist auch Unternehmerschutz!
- BfDI veröffentlicht FAQ zu TrustPID
- EDSA stellt den Entwurf des Angemessenheitsbeschlusses zum EU-U.S. Data Privacy Framework auf den Prüfstand
- Google Web Fonts 2.0: Deutet sich eine neue Abmahnwelle an?
Archive
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Der Deutsche Bundestag hat in seiner 1. Änderungs-/Ergänzungsmitteilung vom 30. Nov. als Tagesordnungspunkt 26 den „Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der zivilrechtlichen Durchsetzung von verbraucherschützenden Vorschriften des Datenschutzrechts“ aufgenommen über den entschieden wird.
WER KANN BISHER ABMAHNEN UND VERKLAGEN?
Bis dato können nur die Aufsichtsbehörden Sanktionen aussprechen. Darüber hinaus natürlich auch betroffene natürliche Personen. In der Praxis klagen diese aber fast nie. Der Zeitaufwand und mögliche finanzielle Kosten sorgen meist dafür dass man den Verstoß mit einem Grummeln schluckt, aber weiter nichts unternimmt. Klaus Müller, Vorstand des vzbv: „Die neue Klagebefugnis stärkt unmittelbar den Schutz der persönlichen Daten von Verbrauchern. Die Verbraucherorganisationen werden mit der neuen Klagebefugnis sorgsam, aber wirkungsvoll dafür sorgen, dass Verbraucherrechte auch in der digitalen Welt durchgesetzt werden können“.
WAS ÄNDERT SICH JETZT?
Verbraucherverbände konnten bisher die nach § 2 UKLaG zugesprochenen Verbandsklagebefugnisse nur im Rahmen der Verbraucherschutzgesetze durchdrücken. Dies beinhaltete NICHT das Datenschutzgesetz. Durch die Novellierung können aber die Verbraucherschutzverbände auch datenschutzrechtliche Verstöße im Umgang mit Verbraucherdaten mit Abmahnungen und Unterlassungsklagen abstrafen. „Das Verbandsklagerecht ist endlich im digitalen Zeitalter angekommen„, so Klaus Müller weiter. Eine vollständige Bewertung der Verbraucherzentrale Bundesverband finden Sie hier.
KEINE ABMAHNINDUSTRIE
Es sollen nur seriöse Verbände ein Klage- und Abmahnrecht erhalten um einer „Abmahnindustrie“ vorzubeugen, die aus Abmahnungen ein Geschäftsmodell machen. Ein Verbraucherschutzverband muss deshalb ganz bestimmte Voraussetzungen erfüllen und sich vorab beim Bundesamt für Justiz registrieren lassen. Das Bundesamt für Justiz wiederum überprüft dann regelmäßig, ob ein Verband sachgerecht vorgeht. Falls der Eindruck entsteht, Abmahnungen werden als Geldmache genutzt, wird der Verband auch wieder von der Liste gestrichen. So wäre ein gutes Vorgehen von Verbandsseite, dass ein betroffenes Unternehmen vor der Abmahnung erst einmal ohne Mahngelder auf den Datenschutzverstoß hingewiesen wird.
WAS MÜSSEN SIE MIT IHREM UNTERNEHMEN BEACHTEN?
Da die Safe Harbor Situation aktuell immer noch nicht befriedigend gelöst ist, sollen hier Abmahnungen und Klagen zu diesem Thema bis Oktober 2016 ausgesetzt werden. Darüber hinaus sollten Sie aber alle anderen Bereiche im Unternehmen datenschutzkonform auf Vordermann bringen. Wenn Sie bisher davon ausgegangen sind, dass die Aufsichtsbehörden ja ohnehin überfordert sind und es sicher erst mal andere trifft, so wird sich die Gefahr durch Abmahnungen und Klagen künftig wohl erheblich verschärfen.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz