Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Leider sieht man immer noch recht häufig, dass Unternehmen, für die der Umgang mit personenbezogenen Daten essenziell für ihr Geschäft ist, die Pflicht zur Bereithaltung eines Verfahrensverzeichnisses schlichtweg ignorieren. Aber wann genau besteht diese Pflicht? Wie haben diese Verfahrensverzeichnisse auszusehen und wie setzt man das am besten um?
VERFAHRENSVERZEICHNIS VERPFLICHTEND WENN…
Wenn ein Unternehmen als verantwortliche Stelle personenbezogene Daten verarbeitet, so ist es nach § 4g Abs. 2 BDSG dazu verpflichtet „dem Beauftragten für den Datenschutz (…) von der verantwortlichen Stelle eine Übersicht über die in § 4e Satz 1 genannten Angaben sowie über zugriffsberechtigte Personen zur Verfügung zu stellen.“ Sofern ein Unternehmen von der Pflicht einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen entbunden ist, entfällt diese Pflicht nicht, sondern geht lediglich auf den Geschäftsführer über. § 4g Abs. 2 BDSG verpflichtet nach Satz 1 zur Erstellung eines internen Verfahrensverzeichnisses und nach Satz 2 zur Erstellung eines öffentlichen.
DAS INTERNE VERFAHRENSVERZEICHNIS
§ 4g Abs.2 Satz 1 BDSG schreibt vor, dass dem bestellten Datenschutzbeauftragten umfangreiche Informationen über die systeminterne Datenerhebung und Datenverarbeitung zur Verfügung zu stellen sind. Diese müssen außerdem eine Liste aller zugriffsberechtigten Personen innerhalb der Stelle beinhalten. § 4e BDSG beschreiben dabei en detail welche Informationen das interne Verfahrensverzeichnis enthalten muss. Diese dokumentierte Selbstkontrolle hat die Aufgabe, der verantwortlichen Stellen den tatsächlichen Umfang ihrer Datenverarbeitung klar zu machen und somit die Verantwortlichkeit für den Schutz dieser Daten zu verdeutlichen. Das interne Verfahrensverzeichnis, wie der Name bereits verrät, ist lediglich für eine betriebsinterne Einsichtnahme vorgesehen und muss extern niemals veröffentlicht werden.
DAS ÖFFENTLICHE VERFAHRENSVERZEICHNIS
Dem gegenüber steht das öffentliche Verfahrensverzeichnis, das die Bewandtnis hat, Art und Umfang der erhobenen und verarbeiteten Daten gegenüber den betroffenen Nutzern transparent zu gestalten. Diese Veröffentlichungspflicht soll durchaus einen gewissen Druck auf die verantwortliche Stelle ausüben, gewissenhaft und datenschutzkonform mit den Daten der Betroffenen umzugehen. Das öffentliche Verfahrensverzeichnis muss ebenfalls die in § 4e Satz 1 Nr. 1-8 genannten Angaben enthalten, muss aber – im Gegensatz zum internen Verfahrensverzeichnis – keinerlei wettbewerbsrelevante Betriebsinterna in Form von allgemeinen Beschreibungen der Datenerhebung wie sie dort in Punkt Nr. 9 genannt werden, preisgeben. Das öffentliche Verfahrensverzeichnis muss allerdings nicht jederzeit öffentlich einsehbar bereitgestellt werden, sondern auch nur auf Antrag. Der Antrag kann aber durchaus von jedem gestellt werden. Dazu bedarf es weder einer Genehmigung noch einer speziellen Qualifikation des Antragstellers.
MELDEPFLICHT BETRIFFT AUCH ONLINE-HÄNDLER
Wie Rechtsanwalt Keller von der IT-Recht Kanzlei München bemerkt, sind Online-Händler als nichtöffentliche Stellen einzustufen und somit ebenfalls meldepflichtig: „Online-Händler erheben bereits aufgrund der Natur des gewählten Geschäftsmodells stets personenbezogene Kundendaten und müssen sich mithin als nichtöffentliche Stellen im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes behandeln lassen. Von vielen unbeachtet erwächst daraus die Pflicht, als Verantwortliche nach §4g Abs. 2 BDSG sowohl interne als auch öffentliche Verfahrensverzeichnisse zu führen, welche Art und Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung dokumentieren und Aufschluss über die unternehmerische Datenschutzpolitik geben müssen. Die Pflicht gilt unabhängig davon, ob für das jeweilige Unternehmen ein Datenschutzbeauftragter bestellt werden muss oder nicht.“
Diese Tatsache bringt natürlich auch mit sich, dass bei fehlenden Verfahrensverzeichnissen die Aufsichtsbehörden entsprechende Bußgelder verhängen. Darüber hinaus dürfen diese dann auch ohne Vorankündigung das Datenschutzniveau vor Ort im Unternehmen durch Betreten der Geschäftsräume überprüfen.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz