Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Es wurde schon viel berichtet über die massiven Datenschutzverstöße bei Windows 10. Die aktuelle Ausgabe des Magazins iX gießt noch mehr Öl ins Feuer und spricht sogar von möglicher Verletzung von Arbeitnehmerrechten.
DATENSTAUBSAUGER WINDOWS 10
Laut Lukas Grunwald, CTO beim Osnabrücker Sicherheitsspezialist Greenbone, werden nicht nur regelmäßig Telemetriedaten über die Rechnerverwendung, Cortana-Anfragen und aufgerufene URLs in die Microsoft-Cloud übermittelt, sondern auch WLAN-Schlüssel, Passwörter und User-IDs. Diese Einstellungen sind so auch „ab Werk“ bei Windows 10 voreingestellt und kann auch in der Endbenutzerversion nicht geändert werden.
UNSICHERE ÜBERMITTLUNG
Als ob das nicht schon schlimm genug wäre, verzichtet man im Hause Microsoft auf Zertifikat-Pinning, was den Nutzer im höchsten Maße angreifbar durch „Man-in-the-Middle“ Attacken macht. Einzig der Microsoft App-Store und das Windows-Update sind laut iX davon nicht betroffen.
VERSTÖSST WINDOWS 10 GEGEN DEUTSCHES RECHT?
Dies lässt sich wohl nur vor Gericht in Gänze klären. Es spricht allerdings einiges dafür. Die Problematik steckt im Umfang und der Art der an Microsoft in die USA übertragenen Daten. Wie iX herausfand „schicken die Office-2013- und -2016-Programme Access, OneNote, PowerPoint, Project, Publisher, Vision und Word im Rahmen der Übermittlung von Telemetriedaten den gesamten Klickpfad nebst zugehörigen Daten wie Dateiformaten, Titel und Autor in die US-Rechenzentren.“
In Kombination mit den – aufgrund mangelnder Sicherheit – sehr wahrscheinlichen „Man-in-the-Middle“ Attacken lassen sich falsche Telemetriedaten einspielen. Wie Grunwald feststellt „steht sowohl dem Stören der Cloud-Dienste von Microsoft als auch etwa dem Unterschieben von Links zu Mal- und Spyware bis hin zum Installieren strafrechtlich relevanter Dokumente nichts im Weg. (…) Das Problem: Diese Datenübermittlung ist durch die auf unter 50 Seiten geschrumpften Lizenzbestimmungen von Microsoft (EULA) gedeckt. Allerdings stellt sich nach Meinung von Datenschutzexperten die Frage, ob eine so weit gehende Erfassung und Übermittlung von Arbeitnehmerdaten deutschen Gesetzen entspricht oder nicht mindestens der Zustimmung des Betriebsrates bedürfte. (…) Da bei der Home- und Pro-Version das Übersenden der Telemetriedaten nicht abgestellt werden kann, lassen diese sich streng genommen nicht konform zu deutschen Arbeitnehmerrechten und den damit einhergehenden Datenschutzregeln einsetzen.“
SCHADEN EINDÄMMEN
Mit ein paar Handgriffen kann man zumindest ein wenig Abhilfe schaffen: Am besten direkt die Synchronisierungsfunktion zwischen den Rechnern und die Windows-Defender bezogenen Schutzmechanismen komplett abschalten. Letzte sendet nämlich nicht nur Malware-Verdachte an Microsoft, sondern auch eine Liste aller installierten Programme. Grunwald rät Unternehmen, die Windows 10 einsetzen des Weiteren: „Administratoren [sollten] die Datenübermittlung abschalten. Allerdings funktioniert das nur mit der Enterprise-Lizenz. Details zeigt die Tabelle, die entsprechenden Einstellungen sind über den Pfad ‚Computer Configuration –> Administrative Templates –> Windows Components –> Data Collection and Preview Builds‘ zu finden. „
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz