Neueste Beiträge
- Schichtpläne – Urlaubspläne – Dienstpläne – Vertretungspläne im Zeichen der DSGVO
- Vollzugriff auf alle Prüfungsdaten: Datenpanne an der Freien Universität Berlin
- 10.400.000 Euro Bußgeld gegen notebooksbilliger.de AG wegen Verstößen bei der Videoüberwachung
- FROHES NEUES JAHR – UND WAS BRINGT UNS 2021?
- FRÖHLICHE WEIHNACHT – DAS WAR DAS DATENSCHUTZJAHR 2020
Archive
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014

SocialMedia-Präsens ist für viele Unternehmen in der heutigen Zeit unverzichtbar geworden. Die Zeiten der Unternehmensdarstellung nur über eine lang überlegte und ausgeklügelte Homepage sind vorbei. Ohne Facebook, Twitter, Instagram und Co. geht nichts mehr. Usus wurde auch, dass zur Unternehmensdarstellung natürlich auch Fotos von Mitarbeitern im Netz auf diesen Kanälen landen. Doch für die Veröffentlichung von Fotos der Mitarbeiter benötigt der Arbeitgeber eine gültige Rechtsgrundlage nach Art. 6 Datenschutzgrundverordnung, in diesem Fall eine Einwilligung. Das Arbeitsgericht Leipzig hat sich nun mit einem Fall beschäftigt, in dem es genau um jene Einwilligung für die Bildveröffentlichung ging.
SCHMERZENSGELD VON 1000 EURO
Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Im August 2018 veröffentlichte eine Pflegeeinrichtung auf ihrer Facebookseite ein Foto, welches eine Mitarbeiterin zeigte. Diese hatte zwar ihre Zustimmung für einen entsprechenden Aushang in der Pflegeeinrichtung erklärt, der Veröffentlichung ihres Fotos auf Facebook jedoch nicht zugestimmt. Nachdem die Mitarbeiterin im Oktober 2018 aus dem Unternehmen ausschied, verlangte sie die Löschung des Fotos aus Facebook. Sie wollte nämlich nicht weiter mit der Pflegeinrichtung in Verbindung gebracht werden. Die ehemalige Arbeitgeberin kam der Löschungsaufforderung nach. Nunmehr beantragte die ehemalige Mitarbeiterin Prozesskostenhilfe für eine Klage auf Zahlung von Schmerzensgeld wegen der ungenehmigten Veröffentlichung des Fotos auf Facebook.
ART. 82 DSGVO ALS GRUNDLAGE
Dem Antrag wurde durch das Arbeitsgericht stattgegeben. Der Mitarbeiterin steht nach Art. 82 DSGVO das Schmerzensgeld zu. Denn durch die ungenehmigte Veröffentlichung ihres Fotos aus Facebook habe die Arbeitgeberin das Recht am eigenen Bild verletzt. Auf ein berechtigtes Interesse könne sich die Arbeitgeberin nicht berufen, denn die Veröffentlichung von Mitarbeiterfotos in sozialen Netzwerken sei grundsätzlich nicht durch ein berechtigtes Interesse des Arbeitgebers gedeckt.
Die 1000 Euro wurden dadurch gerechtfertigt, dass der Mitarbeiterin kein hoher Schaden dadurch entstanden ist, da Sie der Veröffentlichung als Aushang vorher zugestimmt hatte. Eine höheres Schmerzensgeld würde laut Gericht nicht im Verhältnis zur Rechtssprechung stehen, da weitaus schlimmere Eingriffe in die Privat- oder Intimsphäre möglich gewesen wären – z.B. heimliche ÜBerwachung o.ä.