Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Wie werberecht.de berichtet hat das Landgericht Freiburg vor Kurzem entschieden, dass der ansonsten zulässige Versand von Postwerbung nach einem erfolgtem Widerspruch unzulässig wird und zeitnah umgesetzt werden muss.
KONKRETER WIDERSPRUCH
Das Gericht entschied in einem Streitfall, bei dem der Kläger bei dem beklagten Unternehmen der Werbemaßnahme widersprochen hatte. Am Folgetag hatte die Beklagte dem Kläger zugesagt, dies umzusetzen, wies aber darauf hin, dass aufgrund der Vorlaufzeit möglicherweise noch die ein oder andere Werbepost ins Haus „flattern“ könnte. Knapp einen Monat später erhielt der Kläger wiederum Werbepost von der Beklagten.
FRIST ZUR UMSETZUNG
Das Landgericht entschied mit Beschluss vom 14.01.2016 – Az.: 3 S 227/14: „Briefkastenwerbung ist unzulässig, wenn der Adressat – wie hier – seinen Widerspruch in einer für den Werbenden erkennbaren Weise zum Ausdruck gebracht hat. Sie ist gegenüber einem Verbraucher nach § 7 Abs. 2 Nr. 1 i. V. m. Abs. 1 Nr. 1 UWG stets unzulässig, wenn sie hartnäckig, d. h. wiederholt, erfolgt und wenn der Verbraucher dies erkennbar nicht wünscht.“ Von besonderem Interesse ist dabei aber, dass das LG Freiburg hier davon ausgeht, dass eine organisatorische Umsetzung des Werbewiderspruchs äußerst zeitnah stattzufinden habe. Das dies einen Monat nach Aussprache des Widerspruchs noch nicht passiert war, sei nicht zu vertreten.
EMPFEHLUNG FÜR UNTERNEHMEN
Unsere Empfehlung ist ganz klar diese: Nehmen Sie Widerspruchserklärungen ernst und setzen Sie diese schnellstmöglich um. Dies gilt auch für voradressierte Werbepost wie im geschilderten Falle. Eine Information des Empfängers, dass er für einen gewissen Zeitraum noch mit Werbepost zu rechnen habe spricht bestenfalls die Kulanz des Empfängers an, ist aber kein Freischein für eine späte oder verspätete Umsetzung des Widerspruchs.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz