Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Wie der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz in seinem aktuellen Tätigkeitsbericht feststellt, ist eine Videoüberwachung, zumindest in Bayerischen Krankenhäusern, mittlerweile Standard.
WOZU VIDEOÜBERWACHUNG IM KRANKENHAUS?
Die Videoüberwachung findet auch hier aus den üblichen Gründen statt: Absicherung des Gebäudes in den Ein- und Zugangsbereichen. Darüber hinaus soll im Krankenhaus aber auch regelmäßig der Gesundheitszustand von Patienten in bestimmten medizinischen Bereichen überwacht werden.
SONDERFALL KRANKENHAUS
Krankenhäuser haben hier eine gewisse Sonderstellung, da es hier Bereiche gibt, in denen eine Videoüberwachung typischerweise zulässig ist. Der Grund dafür: im Krankenhaus geht es immer auch um die Gesundheit und das
Leben von Personen. Der Landesbeauftragte gibt hier folgende Bereiche an, die für die Patientensicherheit in der Regel zulässig sind:
- Eingänge,
- direkte Krankenhausvorplätze, wenn es sich dabei nur um den Zugangsbereich des Klinikums handelt und nicht um einen allgemeinen öffentlichen Raum,
- Notaufnahme und Zufahrt,
- Hubschrauberlandeplatz.
Die Erforderlichkeit der Videoüberwachung ist hingegen regelmäßig detaillierter zu prüfen und zu begründen bei:
- Parkplätzen, Schranken, Zufahrten,
- Allgemeine Aufenthaltsräume wie Cafeterien und Bistros,
- Kassenautomaten.
Folgende weitere Bedingungen müssen bei der Videoüberwachung stets umgesetzt werden:
- Deutlich sichtbare Beschilderung der überwachten Bereiche,
- laufende Beobachtung des Geschehens durch Beschäftigte des Klinikums, zum Beispiel an der Pforte mit dem Ziel, sofort eingreifen zu können,
- Festlegung von Bildausschnitten und Kameraeinstellungen (nicht zoom- oder schwenkbar),
- Ermöglichung zusätzlicher kurzfristiger Aufzeichnungen zu Strafverfolgungszwecken lediglich als Nebenzweck,
- Festlegung der Speicherdauer von maximal 10 Tagen mit anschließender Löschung,
- technische Verhinderung des Zugriffs auf die Aufzeichnungen, Möglichkeit zum Zugriff nur mit Beteiligung von Personalräten und Datenschutzbeauftragten,
- Abschluss einer Dienstvereinbarung zur Videoüberwachung,
- datenschutzrechtliche Freigabe mit den Angaben gemäß Art. 21 a Abs. 6 in Verbindung mit Art. 26 Abs. 3 Satz 1 BayDSG sowie Beschreibung der eingesetzten Videoaufzeichnungsanlage und der technischen und organisatorischen Maßnahmen nach Art. 7 und Art. 8 BayDSG.
VIDEOÜBERWACHUNG IN MEDIZINISCHEN BEREICHEN
Eine Videoüberwachung im medizinischen Bereich muss dagegen immer im Einzelfall geprüft werden. Grundsätzlich gelten hier, laut dem Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz, folgende Grundsätze:
- Nur Videobeobachtung mit laufender Beobachtung durch sachkundiges Personal, keine Aufzeichnung,
- deutlich sichtbare Beschilderung der überwachten Bereiche,
- Prüfung des Zweckes und der Erforderlichkeit gemäß Prüfschema, das auf der Homepage des Landesbeauftragten zu finden ist,
- Nutzung ausschließlich für medizinische Zwecke,
- Verhinderung von Einsichtsmöglichkeiten für Unbefugte, zum Beispiel im Vorbeigehen,
- Abschluss einer Dienstvereinbarung zur Videoüberwachung,
- datenschutzrechtliche Freigabe mit den Angaben gemäß Art. 21a Abs. 6 in Verbindung mit Art. 26 Abs. 3 Satz 1 BayDSG sowie Beschreibung der eingesetzten Videoaufzeichnungsanlage und der technischen und organisatorischen Maßnahmen nach Art. 7 und Art. 8 BayDSG.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz