Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Der Europäische Gerichtshof hat am gestrigen Tag das Safe Harbor Abkommen mit den USA gekippt. Diese Entscheidung wird die nationalen Aufsichtsbehörden stärken. Somit folgte der EuGH der Einschätzung des Generalanwalts Yves Bot und ließ sich von der Kritik der Amerikaner nicht einschüchtern.
SAFE HARBOR FÜR UNGÜLTIG ERKLÄRT
Der EuGH erklärte den Beschluss der EU-Kommission zum Safe Harbor Abkommen für ungültig. Somit verliert Safe Harbor seinen bisherigen Status als Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an Unternehmen in den USA. Wie der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e. V. in seiner gestrigen Pressemitteilung verkündet, stützt der EuGH „die Feststellung der Ungültigkeit des Safe Harbor-Abkommens unter mehreren Gesichtspunkten auf die fehlenden Feststellungen zu Zugriffsbefugnissen der US-Sicherheitsbehörden und zu (fehlenden) Rechtsbehelfe der dadurch Betroffenen bei solchen Zugriffen trotz Safe Harbor.“ Des Weiteren kritisierte der EuGH die EU-Kommission, da sie damals bei der Entscheidung zu Safe Harbor nur die Regelung an sich überprüft habe. Das Schutzniveau im Rahmen der europäischen Datenschutzwerte wurde aber gänzlich übersehen.
UNABHÄNGIGKEIT DER DATENSCHUTZBEHÖRDEN
Mit großer Freude wurde von den Datenschützern die zweite Feststellung des EuGH aufgenommen. Ab sofort können die nationalen Datenschutzaufsichtsbehörden selbständig prüfen- und dies völlig unabhängig von den Entscheidungen der EU-Kommission zur Angemessenheit des Datenschutzniveaus. Eine Einschränkung hat das EuGH ihnen allerdings auferlegt: sie können diese nicht aus eigener Machtvollkommenheit außer Kraft setzen. Dazu bedarf es der Entscheidung des EuGH. Es müssen also entweder die nationalen Datenschutzbehörden oder der Betroffene selbst sich an die nationalen Gerichte wenden. Diese erst können dann die Frage der Angemessenheit beim EuGH zur Klärung einreichen. Wie der BvD bemerkt, resultieren daraus zwei Probleme: „Die deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden können nicht direkt deutsche Gerichte damit befassen, sondern müssen den Umweg über Anordnungen bzw. Untersagungen oder Bußgelder gehen. Die deutschen Gerichte sind – wie die Praxis zeigt – nicht besonders „vorlagefreudig“.“
WEITREICHENDE FOLGEN
Konzerne wie Facebook oder Google, die Daten ihrer Kunden aus Europa auf Servern in den USA verarbeiten, brauchten bisher nicht extra vorher zu prüfen, ob dies den europäischen Datenschutzbestimmungen entspricht. Das ändert sich jetzt. Jetzt gilt es für die Europäische Kommission schnell zu handeln. Im Grunde genommen muss Safe Harbor jetzt ausgesetzt werden. Alternativ könnte man natürlich noch versuchen, die beanstandeten Punkte neu zu verhandeln. Verhandlungen zwischen EU und den USA werden zu Safe Harbor allerdings schon seit Jahren geführt, ohne dass sich großartig etwas getan hätte. Einige tausend Firmen stehen jetzt auf rechtsunsicherem Terrain.
Zwischenzeitlich gibt es für betroffene Unternehmen zweierlei Möglichkeiten. Zum einen besteht die Möglichkeit die EU-Standardvertragsklauseln zu verwenden. Andererseits könnte man dies auch über die Binding Corporate Rules (BCR) regeln.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz