Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014

Auskunftsersuchen nach Art.15 DSGVO sind seit nunmehr zwei Jahren bei vielen Unternehmen an der Tagesordnung. In vielen Fällen handelt es sich um Routineanfragen von Betroffenen. Wie in vielen Rechtsgebieten macht aber der Rechtsmissbrauch auch vor der DSGVO nicht halt. Auskunftsersuchen gehen manchmal auch mit Abmahnungen oder Schadensersatzforderungen einher.
AUSKUNFTSERSUCHEN HÄUFIG NUR FASSADE
Los geht es in der Regel mit einem schriftlich gestellten Auskunftsersuchen nach Art. 15 DSGVO. Ein Herr Pascal G. fordert per Fax eine Auskunft bzw. eine Negativauskunft sollten keine Daten über die Person vorhanden sein.
Im Internet kursieren bereits zahlreiche Meldungen (erste Meldungen bereits von 2019) von Abmahnungen durch besagten Pascal G. und seinen Anwalt. Die Vorgehensweise scheint immer ähnlich zu sein. Dem Auskunftsersuchen folgte meist, wenige Wochen später, ein Schreiben mit erheblichen Kostenforderungen von einem gewissen Pjotr Z. Das Schreiben wirft dem Verantwortlichen unterschiedlichste Fehler bei der Beantwortung des Auskunftsersuchens vor. Die Auskunftsforderungen sind augenscheinlich durchweg konkret geplant und nicht willkürlich. Der „Betroffene“ meldet sich meist für die Newsletter von Unternehmen an und fordert dann gezielt Auskunft über eben jene Daten, welche er dort hinterlassen hatte.
KONKRETE HANDLUNGSEMPFEHLUNG
Ungeachtet dessen, dass es sich aus unserer Sicht um Rechtsmissbrauch handelt, weil einzig darauf abgezielt wird, mit Zahlungsforderungen schnelles Geld zu generieren, muss das Auskunftsersuchen sachgemäß und korrekt beantwortet werden.
Wenn von der Person keine Daten in den Systemen (CRM, ERP, Newsletter etc.) vorliegen, so ist dem Betroffenen eine Negativauskunft zu erteilen:
„Sehr geehrte/r Herr/Frau …,
wir verarbeiten von Ihnen keine personenbezogenen Daten. Sie erhalten daher diese Negativauskunft zur Bestätigung des Sachverhalts. Melden Sie sich gerne bei Fragen.
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir Ihre Anfrage und das vorliegende Schreiben zu Nachweiszwecken für ein Jahr speichern.
Mit freundlichen Grüßen“
Sollten Ihnen personenbezogene Daten des Betroffenen vorliegen, müssten Sie nach Art. 15 DSGVO Auskunft über diese erteilen. Folgende Informationen muss eine Beantwortung enthalten:
-
Zweck der Verarbeitung
-
Kategorien der personenbezogenen Daten
-
Empfänger oder Kategorien der Empfänger, welche die pers.bez. Daten erhalten haben
-
Dauer der Verarbeitung oder Speicherung
-
Rechte der Betroffenen Person (Art.14-22 DSGVO)
-
Herkunft der Daten
-
Drittlandstransfer
-
Kopie der Daten (Auszug CRM etc.)
Projekt29 bietet hierzu eine entsprechende Formulierungshilfe zur besseren Beantwortung dieser rechtlichen Vorgaben an. Das entsprechende Formular erhalten Sie bei Ihrem P29-Datenschutzbeauftragten.
WAS GIBT ES ZUSÄTZLICH BEI EINEM AUSKUNFTSERSUCHEN ZU BEACHTEN?
Nachdem in den Datenbanken nun Informationen bzw. pers. bez. Daten des Betroffenen gefunden wurden, muss eine Identitätsüberprüfung durchgeführt werden. Handelt es sich bei der Person, welche das Auskunftsersuchen erstellt hatte, auch wirklich um den Betroffenen? Ist die angegebene E-Mail des Absenders auch die E-Mail, welche bei Ihnen im System hinterlegt ist? Bestehen begründete Zweifel daran, dass es sich um den Betroffenen handelt, fordern Sie eine Authentifizierung des Antragstellers an (Dinge die nur der Antragsteller wissen oder haben kann). Gerne beraten wir Sie zu diesem Thema ausführlich. Wenden Sie sich hierzu an Ihren P29-Datenschutzbeauftragten.
Beachten Sie, dass Sie bei der Beantwortung eines Auskunftsersuchens per E-Mail eine Verschlüsselung anbieten müssen, da hier personenbezogene Daten übertragen werden. Sollte keine Möglichkeit zur Verschlüsselung gegeben sein, beantworten Sie das Auskunftsersuchen per Post.
Sollten Auskunftsersuchen per Telefon gestellt werden, weisen Sie den Betroffenen daraufhin den Antrag bitte schriftlich per E-Mail oder Post zu stellen.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz