Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Der 5. Zivilsenat des Kammergerichts Berlin-Schöneberg hat vor Kurzem dem Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände (vzbv) in einem Rechtsstreit gegen das US-amerikanische Unternehmen WhatsApp Recht zugesprochen. Worum ging es denn hier?
GEKLAGT WURDE…
…dagegen, dass WhatsApp auf ihrer deutschsprachigen Webseite, weder „im Rahmen geschäftlicher Handlungen gegenüber Verbrauchern in Deutschland Produkte und Dienstleistungen unter http://www.whatsapp.com [anbieten] und hierbei Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) (…) verwenden, die nicht in deutscher Sprache verfügbar sind…“ und „im Rahmen geschäftlicher Handlungen auf der Webseite www.whatsapp.com [kein] zweiter Kommunikationsweg (…) leicht, unmittelbar und ständig verfügbar“ ist.
AGB MÜSSEN DEUTSCH SEIN
Das Gericht vertrat hier ganz klar die Ansicht, dass ein Regelwerk wie die AGB eines Unternehmens inhaltlich zu spezifisch und komplex seien um von deutschen Nutzern zu erwarten, diese auf Englisch zu verstehen. Klaus Müller, Vorstand des vzbv dazu: „AGB von Unternehmen sind ohnehin oft lang und für Verbraucher schwer verständlich. Dass die Millionen deutschen Nutzer von WhatsApp diese nicht auch noch einer fremden Sprache hinnehmen müssen, ist auch ein wichtiges Signal an andere international handelnde Unternehmen“.
VERSTOSS GEGEN DAS TMG
Darüber hinaus wurde auch ein Verstoß gegen das Telemediengesetz erkannt. Dieses verlangt vom Anbieter neben einer E-Mail-Adresse noch eine zweite Möglichkeit für eine schnelle, unmittelbare Kontaktaufnahme bereitzuhalten. Dies kann z. B. eine Telefonnummer oder auch ein Kontaktformular sein. Eine solche zweite Möglichkeit fehlte auf www.whatsapp.com. Die Links zu den Unternehmensseiten auf Facebook und Twitter waren hier keine adäquaten Möglichkeiten, da man über Twitter keine Nachricht an WhatsApp schicken kann und die Nachrichtenfunktion auf Facebook ausgeschaltet war.
FAZIT
Abschließend bleibt die Erkenntnis, das ausländische Unternehmen, die Ihre Produkte und Services in deutscher Sprache für deutsche Konsumenten anbieten, auch für entsprechende Allgemeine Geschäftsbedingungen in deutscher Sprache Sorge zu tragen haben. Dies ist ein wichtiger Fingerzeig für viele international tätige Unternehmen, vornehmlich aus den USA, die dies auf deutschen Internetseiten bislang nicht tun. Aber auch der fehlende zweite Kommunikationsweg taucht immer mal wieder auf Unternehmensseiten auf. Gerade dies ist aber ein Verstoß den man doch sehr leicht vermeiden kann.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz