Neueste Beiträge
- DSK veröffentlicht Bewertung von Pur-Abo-Modellen auf Websites
- Hinweisgeberschutz ist auch Unternehmerschutz!
- BfDI veröffentlicht FAQ zu TrustPID
- EDSA stellt den Entwurf des Angemessenheitsbeschlusses zum EU-U.S. Data Privacy Framework auf den Prüfstand
- Google Web Fonts 2.0: Deutet sich eine neue Abmahnwelle an?
Archive
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Mit diesem sehr interessanten Thema hat sich vor einigen Wochen Bitkom beschäftigt und dazu einen Leitfaden veröffentlicht. Hier wird aufgezeigt welche Schäden wirklich bei einem erfolgreichen Angriff entstehen, welche Kosten damit verbunden sind, was die jeweiligen Folgen sind, welche Haftungspflichten eventuell verletzt wurden und nun möglicherweise bestehen.
ZIEL DES LEITFADENS
Ziel des Leitfadens ist es, „einen praktischen Mehrwert für die Unternehmensleitung, IT-Verantwortliche und sicherheitsverantwortliche Mitarbeiter in den Unternehmen zu schaffen. Das Werk soll dabei den nötigen Überblick geben, um die jeweiligen Schadensarten pragmatisch einordnen zu können. Gleichzeitig dient dieses Werk sowohl zur Risiko-Beurteilung, der daraus abzuleitenden Budget-Frage für die IT-Sicherheit eines Unternehmens, aber auch ist für den Notfall ein guter Ratgeber.“
EIGEN- UND FREMDSCHÄDEN
Eine erfolgreiche Cyber-Attacke verursacht nicht nur Schäden im eigenen Unternehmen, sondern fast immer auch sogenannte Fremdschäden. Diese sind sehr viel schwieriger zu kalkulieren. In jedem Falle können Haftungsrisiken gegenüber Dritten existenzbedrohend sein. Hier bietet der Leitfaden einen hilfreichen Fragenkatalog der hilft, dies besser einschätzen zu können. Abgerundet wird das ganze durch konkrete Fallbeispiele.
FALLBEISPIEL
Wem die Thematik zu trocken oder zu theoretisch erscheint, dem wird anhand eines fiktiven Fallbeispiels die komplette Kostenstruktur vor Augen geführt. So kommt die, gut zwei Seiten lange Auflistung der durchaus realistisch angenommenen fiktiven Kosten auf einen Betrag von rund 6,6 Mio Euro auf 2 Jahre.
DIE GEFAHR IST REAL
Über die Hälfte der Unternehmen in Deutschland war innerhalb der letzten zwei Jahre von digitaler Wirtschaftsspionage, Sabotage oder Datendiebstahl betroffen, aber nur die wenigsten Firmen sind gegen solche Cyber-Risiken versichert. Immerhin haben fast 75 Prozent der Unternehmen die Gefahr erkannt – nur noch nicht gebannt.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz