Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Durch eine datenschutzrechtliche Anordnung wollte die niedersächsische Datenschutzbehörde erreichen, dass die durchgängige Videoaufzeichnung von Fahrgästen in Bussen und Bahnen der ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe AG unterbleibt. Nun ist sie auch in der der zweiten Runde vor dem OVG Lüneburg gescheitert.
STREIT UM 24/7 VIDEOÜBERWACHUNG
Anlass für den Rechtsstreit zwischen der Datenschutzbehörde und dem Verkehrsbetrieb waren die durchgängigen Aufzeichnung der Üstra, die in vielen Fahrzeugen feststehende Kameras installiert hatte um das Fahrzeuginnere zu überwachen. Nach Aussage des Verkehrsbetriebes sollten die Aufnahmen einerseits dazu dienen, Straftaten in den Fahrzeugen aufklären und verfolgen zu können. Zusätzlich baut man aber auch auf die abschreckende Wirkung einer Videoüberwachung.
ÜBERWACHUNGSKONZEPT GEFORDERT
Eine generelle Videoüberwachung der Fahrgäste im so genannten Black-Box-Verfahren, bei dem die Aufzeichnungen für 24 Stunden gespeichert und dann gelöscht werden, war für die niedersächsische Datenschutzbehörde allerdings ein Unding, da sie keinen Nachweis darüber erhielt, dass die Maßnahme wirklich zu einer Reduzierung von Straftaten beiträgt. Die Behörde kritisierte vor allem, dass die Aufnahmen nicht in einer Einsatzzentrale „live“ verfolgt werden, um im Bedarfsfall einschreiten zu können, sondern lediglich im Nachgang einer Straftat ausgewertet werden. So würde dem Fahrgast eine erhöhte Sicherheit durch Videoüberwachung lediglich vorgegaukelt. Sie forderte vom Verkehrsbetrieb einen differenzierten Einsatzplan aus dem hervorgeht, auf welchen Linien und zu welcher Zeit die Kameras zur Überwachung aktiv sind. Oder alternativ einen Nachweis darüber, dass die zeitlich unbeschränkte Überwachung tatsächlich erforderlich sei. Dazu sollte der Verkehrsbetrieb belegen, wann und wo verstärkt mit Straftaten zu rechnen ist. Bis dahin sollte die Überwachung aufgrund einer nach § 38 Abs. 5 BDSG erlassenen Verfügung eingestellt werden.
INTERESSEN ÜBERWIEGEN
Dagegen wehrte sich die Üstra erfolgreich vor dem Verwaltungsgericht Hannover, das die Verbotsverfügung im Februar 2016 (Az. 10 A 4379/15) aufhob. Diese Entscheidung bestätigte im Kern nun auch das Oberverwaltungsgericht. Zwar sei das Datenschutzgesetz im vorliegenden Fall anwendbar und die Datenschutzbehörde formal berechtigt, ein Verbot zu erteilen. Allerdings sprach das Gericht der Üstra ein übergeordnetes Interesse zu, dem sich das schutzwürdige Interesse des einzelnen gefilmten Fahrgastes unterzuordnen habe. Die Berufung wurde daher abgewiesen. Eine Revision zum Bundesverwaltungsgericht ließ das OVG nicht zu. Allerdings kann die Datenschutzbehörde Beschwerde gegen diese Nichtzulassung einlegen (Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht, Urteil v. 7.9.2017, 11 LC 59/16).
DATENSCHUTZ AUCH IM PERSONENVERKEHR
Barbara Thiel, Landesbeauftragte für den Datenschutz in Niedersachsen, bedauert diese Entscheidung: „Das OVG hat zwar meine Auffassung, dass das Bundesdatenschutzgesetz und nicht das Landesdatenschutzgesetz auch im Personennahverkehr gilt, bestätigt. In der Sache hätte ich mir jedoch eine differenziertere Betrachtung gewünscht.“ Zur Auffassung des OVG, dass die Videoüberwachung sowohl der Verfolgung als auch der Vermeidung von Straftaten diene sagte sie: „Die Annahme, dass die Kameras auch zur Vermeidung von Straftaten beitragen, ist kriminologisch nicht belegt. Wir werden das Urteil deshalb sorgfältig analysieren, sobald die schriftliche Begründung vorliegt. Vor allem die Frage, ob ein Black-Box-Verfahren präventive Wirkung haben kann, ist dabei für mich von besonderer Bedeutung.“
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz