Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Wie heise online berichtet, haben Forscher aus Hamburg und Siegen herausgefunden, dass mehr als die Hälfte aller App- und Webanbieter ihren Auskunfts- und Löschpflichten bei Nutzeranfragen zumeist nicht nachkommen.
DIE STUDIE
Dabei haben die Forscher rund 120 Webseiten und 150 Smartphone-Apps, die in Deutschland besonders gerne genutzt werden, untersucht. Darunter Spiele, Shopping- und Social-Apps wie Angry Birds, eBay, Facebook oder WhatsApp. Bei den Webseiten wurden unter anderem Amazon, Apple, die Arbeitsagentur, Bild, FAZ, Handelsblatt, heise online, der Spiegel, die Süddeutsche Zeitung, Twitter und YouTube auf die Probe gestellt.
SCHLECHTE RESONANZ
Auf die Anfrage zu den über einen gespeicherten personenbezogenen Daten gab es erst mal nur von ca. 25 Prozent der Firmen eine befriedigende Auskunft. Ein weiteres knappes Viertel antwortete erst nach erneutem Nachhaken mit Verweis auf die rechtliche Verpflichtung. Ganze 57 Prozent allerdings reagierten entweder unzureichend oder überhaupt nicht.
AUSKUNFT ERTEILEN…ABER RICHTIG!
Was aber sicher noch schlechter ist, als gar nicht zu reagieren, ist dass manche Firmen sofort personenbezogene Daten als Antwort schickten, ohne die Identität des Nutzers zu überprüfen. Auch wiederum gut ein Viertel der Firmen übersandte somit die gesammelten Daten an den Anfragenden, obwohl dessen E-Mail Adresse aber gar nicht mit der des angemeldeten Nutzers übereinstimmten. Da wird Betrügern Tür und Tor geöffnet.
LÖSCHANSPRÜCHE WERDEN IGNORIERT
Wie Dominik Herrmann und Jens Lindemann, die Verfasser der Studie, weiter herausfanden sieht es mit der Löschung bzw. Sperrung auf Anfrage nicht wesentlich besser aus: Nur 54 Prozent der App-Anbieter und 48 Prozent der Webseitenbetreiber entfernten nach einem ersten informellen Schreiben die hinterlegten Informationen der Antragsteller. Aber auch hier derselbe Fehler: Es wurde nahezu nie rückgefragt oder die Identität überprüft. Bei den verbliebenen Unternehmen blieb der Versuch sein Recht – selbst mit Verweis auf Gesetzeslage und Aufsichtsbehörde – durchzusetzen größtenteils vergeblich. Das, obwohl die Bußgelder, die durch die Aufsichtsbehörde in einem solchen Fall verhängt werden können, im fünfstelligen Bereich liegen. Der einzige Lichtblick: Die deutschen Unternehmen schnitten mitunter noch am besten ab.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz