Neueste Beiträge
- DSK veröffentlicht Bewertung von Pur-Abo-Modellen auf Websites
- Hinweisgeberschutz ist auch Unternehmerschutz!
- BfDI veröffentlicht FAQ zu TrustPID
- EDSA stellt den Entwurf des Angemessenheitsbeschlusses zum EU-U.S. Data Privacy Framework auf den Prüfstand
- Google Web Fonts 2.0: Deutet sich eine neue Abmahnwelle an?
Archive
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014

Whistleblower (Hinweisgeber) spielen eine zunehmend wichtige Rolle bei der Aufdeckung von Verstößen gegen das EU-Recht und Missständen in Politik, Behörden sowie in Wirtschaftsunternehmen und sorgen auf diese Weise für mehr Transparenz. Skandale wie Panama Papers, Datenmissbrauch (z.B. Facebook/Cambridge Analytica) und Dieselgate gehen meistens auf die Zusammenarbeit von Whistleblowern mit investigativen Journalisten zurück.
Durch einen gemeinsamer Entwurf der geplanten „Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden“ soll ein harmonisierter Whistleblowerschutz rechtzeitig vor den Europawahlen im Mai beschlossen werden.
EU-RICHTLINLIE FORDERT ERWEITERTEN SCHUTZ VON HINWEISGEBERN
Zukünftig sollen EU-weit Mindeststandards hinsichtlich des Schutzes von Hinweisgebern geben. Die EU-Richtlinie befasst sich in mehreren Artikeln mit diesem Thema. Gefordert wird u.a. die Implementierung eines internen Meldeverfahrens, das Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dazu befähigen soll, Rechtsverstöße zu melden. Dabei muss gewährleistet werden, dass diesen Meldungen innerhalb von drei Monaten nachgegangen wird. Weiterhin sieht die Richtlinie vor, dass verschiedene Meldemöglichkeiten angeboten werden, so dass neben schriftlichen und elektronischen auch telefonische und persönliche Meldungen möglich sind.
Die EU-Richtlinie fordert zudem, dass nicht nur bereits erfolgte Rechtsverstöße, sondern auch „wahrscheinlich eintretende Verstöße“ („or likely to occur“) erfasst werden können. Als problematisch ist zu sehen, dass es bisher noch keinerlei Aussage dazu gibt, auf welcher Basis eine erhöhte Wahrscheinlichkeit festgestellt werden soll.
Die Implementierung der Meldeprozesse wird gemäß EU-Richtlinie voraussichtlich für Unternehmen ab 50 Arbeitnehmern bzw. einem Jahresumsatz von mindestens zehn Millionen Euro Pflicht werden. Unternehmen der Finanzbranche jedoch, sollen unabhängig von ihrer Größe dazu verpflichtet sein. Eine Regelung, die vorsieht, dass auch kleinere Unternehmen nach einer Prüfung zur Implementierung des Meldeverfahrens verpflichtet werden können, stellt die EU den Mitgliedsstaaten frei.
GEHEIMHALTUNG DER IDENTITÄT DES HINWEISGEBERS
Eine besondere Bedeutung kommt der Geheimhaltung der Identität des Meldenden zu. Intern ist eine Person zu benennen, die sich um die Meldungen kümmert. Sollte die Nutzung dieses internen Meldesystems nicht zielführend sein, sieht die EU-Richtlinie das Vorhandensein einer externen Meldemöglichkeit vor, so dass sich Hinweisgeber an entsprechende Stellen wenden können. Auch hier muss nach Ablauf einer gewissen Frist – maximal drei bis sechs Monate – eine Rückmeldung an den Meldenden erfolgen.
In Artikel 14 der Richtlinie, wird der Schutz vor Diskriminierung, Kündigungen, Entfristungen, Verweigerung von Schulungsmaßnahmen sowie schlechten Bewertungen und anderen Benachteiligungen von Hinweisgebern geregelt. Sowohl die Einhaltung der Richtlinien als auch das Verhindern missbräuchlicher Meldungen gilt es durch entsprechende Strafen sicherzustellen. In Deutschland soll das neue Gesetz, das sich an der EU-Richtlinie orientiert und auch den erweiterten Schutz von Hinweisgebern zum Gegenstand hat, noch in diesem Jahr in Kraft treten.
WORAUF SOLLTE MAN JETZT SCHON IN UNTERNEHMEN ACHTEN?
Das Aufdecken von Missständen, liegt im Interesse eines jeden Unternehmens. Durch strafrechtlich relevante Verstöße kann es zu Schäden in beträchtlicher Höhe kommen. Whistleblower können dazu beitragen, dass geltendes Recht eingehalten wird. Unternehmen sollten nun zeitnah eine Überprüfung aller Maßnahmen zur Geheimhaltung vertraulicher Informationen in Angriff nehmen und sicherstellen, dass diese Schutzmaßnahmen auch angemessen sind. Weiterhin ist auch eine Dokumentation der Schutzmaßnahmen wichtig.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz