Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Grundsätzlich müssen Betroffene bei jeder Werbemaßnahme auf ihr Recht hingewiesen werden, jederzeit weiteren Werbemaßnahmen widersprechen zu können. Dies gilt unabhängig davon, ob die Nutzung der Daten auf einer Einwilligung basieren oder ob Listendaten verwendet werden, für die keine Einwilligung notwendig ist. Belanglos sind hierfür auch die Herkunft der Daten und die Zielgruppe.
WERBUNG, MARKT- UND MEINUNGSFORSCHUNG
Der Widerspruchshinweis ist verpflichtend für Werbemaßnahmen, aber auch für Markt- und Meinungsforschungsmaßnahmen. Widersprochen wird der Verarbeitung, die gemäß § 3 Abs. 4 BDSG Speichern, Verändern, Übermitteln, Sperren und Löschen der Daten beinhaltet.
RICHTIGE UNTERRICHTUNG
Ein Beispiel für eine richtig formulierte Widerspruchsunterrichtung kann demnach so aussehen:
„Sollten Sie zukünftig kein Informationsmaterial von uns wünschen, so können Sie dem zukünftigen Erhalt jederzeit telefonisch unter Rufnummer………, schriftlich an die Adresse……… oder per E-Mail unter………….. widersprechen.“
ANFORDERUNGEN AN DEN WIDERSPRUCH
Der Widerspruch kann jederzeit, also ohne Frist, vorgenommen werden. Auch bedarf es dafür keiner besonderen Form oder Umfang. Daher kann der Widerspruch per Telefon, SMS, E-Mail, Fax oder postalisch eingelegt werden. Ebenfalls als Widerspruch gewertet werden muss eine Verweigerung der Annahme der Werbemaßnahme oder deren Rücksendung mit dem Vermerk der Verweigerung. Eine Begründung für den Widerspruch muss dabei nicht abgegeben werden. Wichtig ist auch: Dem Betroffenen dürfen für den Widerspruch ausgenommen der Übermittlungskosten keinerlei weitere Kosten entstehen.
UMSETZUNG
Die Umsetzung eines Widerspruchs muss umgehend erfolgen. Dies bedeutet: ohne schuldhaftes Verzögern. Dem Unternehmen wird dafür in der Regel ein angemessener Zeitraum zur Verfügung gestellt in dem es noch zu Überschneidungen kommen kann und darf.
STRAFE BEI MISSACHTUNG
Wenn personenbezogene Daten trotz eingelegtem Widerspruchs weiterhin für Werbezwecke genutzt oder übermittelt, kann dies mit empfindlich hohen Bußgeldern von bis zu 300.000 Euro belegt werden. Grundlage hierfür ist § 43 Abs. 2 Nr. 5b BDSG. Daher sollten hier dringend sogenannte Blacklists geführt werden, die garantieren, dass dies nicht passieren kann. Achtung: Die gern zitierten Robinsonlisten der Verbraucherzentralen stellen keinen rechtswirksamen Werbewiderspruch dar, da Unternehmen nicht dazu verpflichtet sind Abgleiche damit durchzuführen. Betroffene müssen daher immer Widerspruch bei der jeweils verantwortlichen Stelle einlegen.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz