Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Nach § 38 Abs. 1 Satz 1 BDSG ist Aufgabe der Datenschutzaufsichtsbehörde, die Ausführung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und anderer Vorschriften über den Datenschutz zu kontrollieren. Zu diesem Zweck dürfen von der Aufsichtsbehörde beauftragte Personen gemäß § 38 Abs. 4 BDSG Grundstücke und Geschäftsräume verantwortlicher Stellen betreten, dort Prüfungen und Besichtigungen vornehmen und geschäftliche Unterlagen sowie gespeicherte personenbezogene Daten und Datenverarbeitungsprogramme einsehen. Wie genau so ein Audit abläuft erklärt das BAyLDA.
ANKÜNDIGUNG
In der Regel erhält die verantwortliche Stelle, bei der – aufgrund einer Beschwerde oder auch anlasslos – eine Vor-Ort-Kontrolle durchgeführt werden soll, ca. 4-6 Wochen vor dem Prüftermin eine schriftliche Ankündigung des vorgesehenen Termins. Dieser Termin wird vom BayLDA festgelegt und kann im Regelfall nicht verschoben werden. Eine Terminverschiebung ist nur im Fall der schriftlichen Darlegung äußerst triftiger Gründe denkbar. Eine Ankündigung unserer Vor-Ort-Kontrolle ist nicht zwingend erforderlich. Auch unangekündigte Kontrollen sind zwar denkbar, bleiben jedoch die Ausnahme.
PRÜFINHALT UND -DAUER
Der Inhalt und die Dauer der Vor-Ort-Prüfung sind je nach Art der Prüfung unterschiedlich:
- Die am häufigsten durchgeführten Vor-Ort-Prüfungen sind fokussierte Prüfungen. Diese sind meist anlasslos und umfassen in der Regel zehn Prüfpunkte aus unterschiedlichen Bereichen, die in Abhängigkeit von der Art des untersuchten Unternehmens variieren. Standardfragen beziehen sich zum Beispiel auf die Videoüberwachung, Umgang mit Kunden- und Mitarbeiterdaten, Verträge zur Auftragsdatenverarbeitung, Einsatz von Verschlüsselungsverfahren, Passwortmanagement oder auch auf die datenschutzkonforme Vernichtung von Datenträgern. Die Inhalte der fokussierten Vor-Ort-Kontrolle werden dem überprüften Unternehmen in der Regel spätestens eine Woche vor dem Prüftermin schriflich mitgeteilt. Für fokussierte Vor-Ort-Prüfungen wird in der Regel eine Dauer von maximal zwei Stunden angesetzt.
- Anlassbezogene Vor-Ort-Prüfungen – zum Beispiel aufgrund einer Bürgerbeschwerde – beziehen sich nur auf einen speziellen oder sehr wenige Prüfpunkte, über welche/n wir das geprüfte Unternehmen üblicherweise vorab gezielt informieren. Diese Art der Prüfung führen wir zum Beispiel durch, wenn für die rechtliche Beurteilung eine Einsichtnahme in die Datenverarbeitungsanlage oder andere Geräte vor Ort erforderlich ist. Eine solche Prüfung dauert meist nur ca. eine Stunde.
- Komplettprüfungen von Unternehmen können wir aufgrund unserer personellen Ressourcen kaum durchführen, da diese je nach Unternehmensgröße mehrere Tage und gleichzeitig auch mehrere Mitarbeiter unserer Behörde in Anspruch nehmen können.
Die Ankündigung der Prüfpunkte soll den Unternehmen eine gute Vorbereitung auf den Prüftermin ermöglichen. Um die Prüfdauer überschaubar zu halten, empfehlen wir, alle Unterlagen, die zu den jeweiligen Prüfpunkten relevant sein könnten, schon im Voraus im Eigeninteresse vorzubereiten (z. B. Verträge zur Auftragsdatenverarbeitung oder andere Vereinbarungen mit externen Dienstleistern, Einwilligungsmuster, Verpflichtung der Mitarbeiter auf das Datengeheimnis nach § 5 BDSG, Verfahrensverzeichnisse und Verarbeitungsübersicht, Rechte-/Rollenkonzepte u.v.a.).
NACHBEARBEITUNG
Im Nachgang zu unseren Prüfungen verfassen wir einen Bericht über die durchgeführte Prüfung, welcher im Wesentlichen die Punkte umfasst, bei denen eine Nachbesserung von Seiten des Unternehmens erforderlich ist. Die straffe Strukturierung der fokussierten Vor-Ort-Kontrolle ermöglicht uns, den Prüfbericht in einem nahen zeitlichen Zusammenhang fertig zu stellen und zu versenden.
MÖGLICHE KONSEQUENZEN
Werden die beim Prüftermin angesprochenen und im Prüfbericht mitgeteilten erforderlichen Nachbesserungen nicht fristgemäß umgesetzt, können diese entweder mit einer kostenpflichtigen förmlichen Anordnung verbunden mit einer (auch mehrfach möglichen) Zwangsgeldandrohung durchgesetzt oder festgestellte Ordnungswidrigkeiten mit einem Bußgeld geahndet werden. Jedoch führen wir unsere Prüfungen vorrangig zur Sensibilisierung der Unternehmen durch. Auch gewinnen wir so Erkenntnisse über den Datenumgang in bestimmten Unternehmen oder Branchen. Ziel unserer Prüfungen ist es nicht, Sachverhalte für die Durchführung eines Bußgeldverfahrens zu suchen. Entsprechend erhalten wir von den bisher geprüften Unternehmen zur Vor-Ort-Prüfung zumeist eine positive Resonanz. Viele verantwortliche Stellen betrachten unsere Vor-Ort-Prüfungen (zumindest im Nachhinein) als eine konstruktive Beratung.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz