Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Letzte Woche hat das BayLDA einen umfangreichen Prüfkatalog für die Untersuchung von Apps hinsichtlich technischen Datenschutzanforderungen veröffentlicht. Ziel des Prüfkataloges ist, durch hilfreiche Fragestellungen gerade App-Entwicklern bei der Gestaltung neuer mobiler Anwendungen zu unterstützen, um frühzeitig Apps nach den gesetzlichen Anforderungen zu entwerfen und so auch neue Konzepte wie Privacy by Design und Privacy by Default umsetzen zu können.
ENTSTEHUNG DES PRÜFKATALOGES
Der App-Prüfkatalog des BayLDA entstand in den letzten Jahren hauptsächlich durch praktische Prüferfahrungen des BayLDA und Best-Practice-Ansätzen aus der freien Wirtschaft. Das Dokument wurde dabei in Anlehnung an die Orientierungshilfe zu den Datenschutzanforderungen an App-Entwickler und App-Anbieter geschrieben. Im letzten Jahr hatte das BayLDA bereits eine Orientierungshilfe zu Datenschutzanforderungen an App-Entwickler herausgebracht.
PERSONENBEZOGENE DATEN
Diese stehen wie sooft bei Datenschutzprüfungen im Mittelpunkt. Das BayLDA will hier wissen, welche Nutzungsdaten, welche Bestandsdaten und welche Inhaltsdaten von der App automatisch verarbeitet werden. Relevant ist natürlich auch ob besonders sensible personenbezogene Daten, wie Gesundheitsdaten, Angaben zur Religion, ethnischer Herkunft etc. eingesetzt werden.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Auch Vorhandensein und Umfang der Datenschutzbestimmungen werden geprüft: Sind diese schon im App-Store einsehbar. Bei erstmaliger Nutzung? Sind diese innerhalb der App leicht auffind- und einsehbar? Sind diese speziell auf die App zugeschnitten? Werden darin die Verfahren zur Erhebung, Verarbeitung und Weiterleitung von Daten hinreichend beschrieben, usw.? Gerade diese Fragen zur Datenschutzerklärung sollten sich App-Anbieter nochmal besonders zu Gemüte führen, da unserer Erfahrung nach hier oft die größten Mängel bestehen.
BERECHTIGUNGEN
Natürlich auch ein prüfungsrelevantes Thema: Die von der App eingeforderten Berechtigungen. Hier ist es wichtig, dass die App keine Berechtigungen erhält, die nicht für deren Ausführung notwendig ist. Auch die Einwilligung des Nutzers ist hier von großer Bedeutung einer Prüfung.
ZUGANGSDATEN, DATENÜBRETRAGUNG, SPEICHERUNG UND CO.
Drei weitere Prüfbereiche die das BayLDA bei Apps besonders abfragt. Bei Zugangsbeschränkungen ist z. B. die Komplexität des Passwortes ein Thema. Bei der Datenübertragung will das BayLDA unter anderem wissen, an welche Server die Daten übertragen und welche Daten an welche Empfänger weitergegeben werden. Wird bei der Übertragung verschlüsselt? Wie wird verschlüsselt und sich gegen Attacken abgesichert? Im Bereich „Speicherung“ wiederum beschäftigen sich klassische Prüffragen mit den Daten die lokal gespeichert werden, Speicherdauer und Speicherorten. Auch Logging und Tracking werden einer Prüfung unterzogen: So muss man beispielsweise begründen können warum getrackt wird und ob es eine Opt-Out Möglichkeit dafür gibt.
GEOLOKALISIERUNG
Neben möglichen In-App-Browsern ist schließlich das Thema „Geolokalisierung“ der letzte wichtige Bereich einer App-Prüfung. Falls die App Standortdaten erfasst, müssen dafür bestimmte Regeln eingehalten werden. werden diese z. B. nur in der unbedingt nötigen Auflösung erfasst, wo werden diese gespeichert und kann man die Lokalisierung ausschalten?
Den vollständigen „Prüfkatalog für den technischen Datenschutz bei Apps mit normalem Schutzbedarf“ können Sie HIER kostenlos herunterladen.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz