Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Groß war die Kritik und lang die Liste der aus Sicht des Datenschutzes mehr als fragwürdigen Features von Windows 10. Aber im Creator’s Update bessert Microsoft jetzt doch mal nach. Aber ist das nicht „too little, too late?“
WENIG DATENSCHUTZ BEI WIN 10
Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz kommentierte kurz nach dem Release des Betriebssystems: „Mit Windows 10 von Microsoft kommt ein Betriebssystem auf den Markt, das den PC in eine Art private Abhöranlage verwandelt.“ Aus den durch Windows 10 erhobenen Nutzungsdaten lassen sich Gewohnheiten, Bedürfnisse und die Kaufkraft erkennen. Somit sollen Werbung und Angebote präzise auf die Verbraucher zugeschnitten werden.
„Nicht nur Werbung, sondern auch Vertragskonditionen, Preise und Rabatte können grundsätzlich an die Konsum- und Verhaltensprofile angepasst werden“, warnte Rechtsreferent Gollner von der Verbraucherzentrale schon damals. „In der Folge werden Verbraucher am Markt ungleich behandelt, was die Suche nach günstigen und geeigneten Angeboten erschweren kann“.
DATENSCHUTZ DASHBOARD
Gut eineinhalb Jahre später bessert Microsoft nun doch endlich nach. Erwähnenswert ist hier vor allem, das Datenschutz-Dashboard unter account.microsoft.com/privacy, indem man sehen kann, welche Angaben Microsoft bereits über einen gesammelt hat. Sobald man sich einloggt werden einem die protokollierten Aktitivätsdaten präsentiert – dazu eine Begründung zu welchem Zweck diese Daten gesammelt werden. Hierunter fallen der Edge-Browserverlauf, Bing-Suchaufträge, Positionserfassung der PC-Ortung oder auch das Cortana-Notizbuch. In Letzterem sind Ihre Interessen und Präferenzen gespeichert. Links führen zu den Einstellungen verknüpfter Microsoft-Konten wie Skype, Xbox, Office oder Microsoft-Health. Erstmals sind diese Angaben nun gesammelt an einer Stelle zu finden und können auch gelöscht werden.
AUGENWISCHEREI?
Zwar ist der Schritt ein guter und in die richtige Richtung, jedoch fragt man sich durchaus was denn mit sonstigen von Microsoft erhobenen Daten ist. So vermisst man durchaus die erhobenen Infos zur Hard- und Softwareausstattung, Anmelde- und Zugriffsprotokollen, über Käufe im Windows Store, über die für das Synchronisieren von Windows-Einstellungen online gespeicherten Daten oder die verknüpften Geräte. Aber wenigstens hat Microsoft angekündigt, die im Dashboard auffindbaren Datenkategorien regelmäßig um neue zu ergänzen. Außerdem soll im Creator’s Update eine neue Installationsroutine bessere Kontrolle über die Datenschutzeinstellungen beinhalten. Bisher wurden ja insbesondere die verheerenden Datenschutz-Voreinstellungen der „Express-Einstellung“ bei der Installation von Windows 10 angeprangert.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz