Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Facebook hat ein neues Patent angemeldet – es soll Banken zukünftig erlauben die Kreditwürdigkeit von Facebook-Mitgliedern anhand der Freundesliste zu beurteilen. Was wie ein schlechter Datenschutz-Witz klingt könnte aber Realität werden.
SORRY – FREUNDSCHAFTSANFRAGE ABGELEHNT
In der Beschreibung des Patentes heißt es, dass dann, wenn ein Individuum einen Kredit beantragt, der Kreditgeber die Kreditwürdigkeit der Mitglieder des sozialen Netzwerks, die mit dem Individuum verbunden sind prüft. Nur wenn auch diese mit dem Kreditantragssteller verbundenen Facebook-Mitglieder eine gewisse Mindestkreditwürdigkeit aufweisen, wird dann die Bank mit der Prüfung des Kreditantrags fortfahren. Wenn Ihnen dann also ein alter Schulfreund eine Freundschaftseinladung schickt, müssten Sie ihn sicherheitshalber erst einmal über seine Zahlungsfähigkeiten befragen und ihm schlimmstenfalls mitteilen, dass Sie ihn leider als Freund ablehnen müssen.
COMPUTER STATT SACHBEARBEITER
Befürworter solcher automatisierten, computerbasierten Kreditentscheidungen sind der Meinung es werde genauer und schneller entschieden. Dann entscheidet ein Computer über den Antrag statt einem Sachbearbeiter. Dabei wird auch jetzt schon bei Kreditentscheidungen durchaus auch geprüft wie gut Kredite in Wohngegenden zurück bezahlt werden. Wenn die Nachbarschaft also eine schlechte Zahlungsmoral hat, fließt dies heute schon in Ihre Bonitätsnote ein.
DEUTSCHLAND ALS MARKT EHER UNINTERESSANT
Das Patent, das nun bewilligt wurde, stammt tatsächlich aus dem Jahr 2010 und der Feder des Netzwerks Friendster das Facebook übernommen hatte. Eingereicht wurde es auch schon bereits 2012. Ob es auch wirklich genutzt werden wird ist daher gar nicht klar. Wie so oft kann das Patent auch angemeldet worden sein, um Mitbewerbern zuvorzukommen. Deutschland ist, laut Einschätzung des Unternehmens Kreditech, aber wohl kein interessanter Markt für diese Technologie. Kreditech bewertet zwar selber, nach eigenen Angaben, schon seit längerem auch aufgrund der Facebook Freundesliste, jedoch spielen Social-Media-Daten beim Scoring nur eine sehr untergeordnete Rolle. Die wichtigsten Entscheidungsgrundlagen sind auch weiterhin die Anzahl bestehender Konten, laufender Handyverträge und unbezahlter Rechnungen.
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz