Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014

Seit die Europäische Kommission im Januar 2017 zum ersten Mal ihre Pläne zur Überarbeitung des ePrivacy-Gesetzes vorgelegt hat, ist das Dossier in Lobbyarbeit und widersprüchlichen Positionen der EU-Mitgliedstaaten verwickelt. Bis zur Übernahme der Ratspräsidentschaft durch Finnland im Juli schien es nicht vorhersehbar wann die Verhandlungen wieder aufgenommen werden. Seit 7. November 2019 berät nun die Arbeitsgruppe Telekommunikation und Informationswissenschaft über eine neue Ausarbeitung der Verordnung.
EPRIVACY SOLLTE EIGENTLICH MIT DER DSGVO STARTEN
Laut Quellen innerhalb des finnischen Justizministeriums sei man daran interessiert, dass noch vor Ende des Jahres einen Einigung zwischen den EU-Mitgliedsstaaten erzielt werden soll. Erst dann können die Verhandlungen des Rates über einen endgültigen Text mit der Kommission und dem Europäischen Parlament beginnen.
Die Problematik liegt hierbei aber bei den Meinungen und Positionen der Mitgliedstaaten. Finnland hat bereits im September einen 88-Seitigen Vorschlag zur ePrivacy-Verordnung ausgearbeitet. Dieser fand aber nur auf deutscher und spanischer Seite Zuspruch. Frankreich, Polen und Italien sind jedoch vehement dagegen. Erst müssten die Kommission genau feststehen, bevor über wichtige Dossiers entschieden werden sollte.
WAS SOLL DIE EPRIVACY-VERORDNUNG REGELN?
Die ePrivacy-Verordnung soll vor allem die veraltete und nicht mehr zeitgemäße Richtlinie 2002/58/EG ablösen, welche den Datenschutz bei elektronischer Kommunikation, Nutzer-Tracking bzw. -Analysen und die allgemeine elektronische Kommunikation regelte. Besonders im Fokus stehen natürlich das Analysieren und Tracken von Nutzern auf Webseiten. Einahmen durch verhaltensbasierende Werbung soll somit eingegrenzt und kontrolliert werden können. Der Nutzer selber muss bestimmen dürfen, was mit seinem Verhalten und seinen Daten passiert.
Derzeit unterliegen Unternehmen wie Skype, Facebook und Google nicht den gleichen Regeln wie europäischen Telekommunikationsanbietern und können Targeting auf der Grundlage von Kommunikationsinhalten durchführen, aber dies könnte nach einigen Entwürfen des neuen Gesetzes für rechtswidrig erklärt werden. Metadaten – Informationen über Informationen, Zeit, Ort usw. – sind ebenfalls in den Geltungsbereich der Gesetzgebung einbezogen und schränken weiter ein, was Online-Unternehmen mit solchen (nicht personenbezogenen) Informationen tun können und dürfen.
Viele der Gegner der DSGVO versuchen nun, die ePrivacy-Verordnung zu blockieren – ironischerweise argumentieren die Organisationen, die sich am meisten gegen die DSGVO ausgesprochen haben, jetzt, dass diese so perfekt sei, dass eine ePrivacy-Verordnung gar nicht erforderlich sei.
PLANET49 URTEIL DES EUGH RICHTUNGSWEISEND
Im so genannten Planet49-Fall entschied das oberste Gericht der Europäischen Union, dass die Nutzer sich aktiv dafür entscheiden müssen, dass Unternehmen Tracking- und Analyse-Cookies implementieren dürfen. Viele Experten sind der Ansicht, dass dies Rechtssicherheit schafft, die den legislativen Bemühungen zur Übernahme der ePrivacy-Verordnung einen Schub verleihen wird. Eine Ausarbeitung der ePrivacy-Verordnung ist allein dahingegen schon wichtig, dass man endlich eine richtige Rechtsgrundlage hätte, die genau festlegt wie und vor allem was man implementieren darf.
Ähnliche Artikel
ISO 27018 Standard für...
Seit August letzten Jahres gibt es die neue ISO-Norm ISO/IEC 27018. Diese Erweiterung der...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Die ISO 27001 – Ein...
Für viele Unternehmen ist die ISO 27001 immer noch ein Buch mit sieben Siegeln. Wir...
- By Ingo Kaiser
- ISO 27001
ISO 27001 – Versionen...
Seit 1. Okt. 2013 ist der neue Standard ISO/IEC 27001:2013 verbindlich anzuwenden und...
- By Ingo Kaiser
- ISO 27001