Neueste Beiträge
- DSK veröffentlicht Bewertung von Pur-Abo-Modellen auf Websites
- Hinweisgeberschutz ist auch Unternehmerschutz!
- BfDI veröffentlicht FAQ zu TrustPID
- EDSA stellt den Entwurf des Angemessenheitsbeschlusses zum EU-U.S. Data Privacy Framework auf den Prüfstand
- Google Web Fonts 2.0: Deutet sich eine neue Abmahnwelle an?
Archive
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Youtube bietet den praktischen Link zum einbinden der Videos auf der eigenen Internetseite an. „Copy“ und „paste“ und alles ist gut. Oder nicht? Was muss man beachten, wenn man Youtube Videos datenschutzkonform einbinden möchte?
PROBLEMATIK
Wie heise.de berichtet werden beim standardisierten einbetten der Videos über den von Youtube angebotenen Link von Youtube bei einem Besuch der bereffenden Seite diverse Cookies im System des Besuchers gesetzt: „Und nicht nur das: Bereits der Aufruf einer Seite mit eingebettetem YouTube-Inhalt führt dazu, dass eine Verbindung zum Google-Werbenetzwerk DoubleClick aufgebaut wird.“ Hier entsteht die Problematik, dass man Schwierigkeiten haben wird, den Besucher in der Datenschutzerklärung korrekt zu informieren und die Möglichkeit zum Widerspruch einzuräumen, da unklar ist ob hier nun Youtube oder DoubleClick das Surfverhalten trackt.
DATENSCHUTZMODUS
Youtube bietet aber – etwas versteckt – auch die Möglichkeit an, die Videos im Datenschutzmodus einzubetten. Wenn Sie nun das Video „Teilen“ und dort bei „Einbetten“ auf „Mehr anzeigen“ gehen, taucht die Option „erweiterten Datenschutzmodus aktivieren“ auf. Laut Youtube selber „werden von YouTube keine Informationen über die Besucher auf deiner Website gespeichert, es sei denn, sie sehen sich das Video an“. Aber auch dann bleibt man gewissermaßen in einer datenschutzrechtlichen Grauzone, denn der Browser des Webseitenbesuchers nimmt zumindest immer noch Kontakt mit Googles DoubleClick auf. Es wird nicht gänzlich geklärt ob tatsächlich keine Informationen des Besuchers gespeichert werden.
DIE AUFSICHTSBEHÖRDE MACHT’S VOR
Wir empfehlen, sich auch hier mal wieder die Aufsichtsbehörden zum Vorbild zu nehmen. In diesem Fall den Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz. Professor Dr. Dieter Kugelmann bettet Youtube Videos datenschutzkonform auf seiner „Young Data“ Seite für Jugendliche ein. Heise berichtet:
„Hier wird beim Seitenaufruf lediglich ein Vorschaubild angezeigt, welches der Server des Site-Betreibers ausliefert. Sobald der Nutzer mit der Maus über das Bild fährt, erscheint folgender Hinweistext: ‚Zum Aktivieren des Videos musst Du auf den Link unten klicken. Wir möchten Dich darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.‘ Wenn der Nutzer auf den Link klickt, wird das YouTube-Video im ‚erweiterten Datenschutzmodus‘ eingebettet und gestartet. Diese Lösung führt dazu, dass Daten erst dann an Dritte übertragen werden, wenn der Besucher die Funktionen des eingebundenen Inhalts auch tatsächlich nutzt.“
Der Haken an der Sache ist allerdings, dass diese Lösung mittels eines speziell entwickelten Typo-3Plug-Ins realisiert wurde, die leider nicht öffentlich zugänglich ist.
WAS TUN?
Bis es eine 100-prozentig wasserdichte Lösung gibt, ist man wohl noch am besten beraten, die Videos im Datenschutzmodus anzubieten und parallel in der Datenschutzerklärung daraufhin zu weisen. Ein entsprechender Passus könnte z. B. so aussehen:
Nutzung von YouTube im erweiterten Datenschutzmodus
Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Die Videos wurden dabei im erweiterten Datenschutzmodus eingebettet. Wie die meisten Websites verwendet aber auch YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. YouTube verwendet diese unter anderem zur Erfassung von Videostatistiken, zur Vermeidung von Betrug und zur Verbesserung der Userfreundlichkeit. Auch führt dies zu einer Verbindungsaufnahme mit dem Google DoubleClick Netzwerk. Wenn Sie das Video starten, könnte dies weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: http://www.youtube.com/t/privacy_at_youtube
Ähnliche Artikel
Richtige E-Mail...
Im vergangenen Monat überprüfte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Martin Henfling
- Datenschutz
Datenschutzerklärung für...
Der Anteil von Nutzern, die heutzutage lieber mit dem Smartphone oder Tablet im Internet...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Datenschutz und WhatsApp? Wo...
Der Smartphone-Messenger Anbieter WhatsApp steht immer wieder in der Kritik, es mit dem...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz