Neueste Beiträge
- DSK veröffentlicht Bewertung von Pur-Abo-Modellen auf Websites
- Hinweisgeberschutz ist auch Unternehmerschutz!
- BfDI veröffentlicht FAQ zu TrustPID
- EDSA stellt den Entwurf des Angemessenheitsbeschlusses zum EU-U.S. Data Privacy Framework auf den Prüfstand
- Google Web Fonts 2.0: Deutet sich eine neue Abmahnwelle an?
Archive
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014

Am 21.11.2019 verhängte die CNIL eine DSGVO-Strafe in Höhe von EUR 500.000,– wegen des Verstoßes gegen die Artikel 5 Abs 1 lit c, 12, 13, 14, 21, 31 und 44 DSGVO. Hauptgrund waren unangemessene Einträge in der CRM Datenbank, die es zu verhindern bzw. zu löschen galt.
WAS GENAU WAR AUSSCHLAGGEBEND?
Eine betroffene Person beschwerte sich über unzulässige Telefonwerbung, die trotz Werbewiderspruchs weiterhin durchgeführt wurde. Die Beschwerde fand jedoch vor dem offiziellen Start der DSGVO statt. Die französische Datenschutz-Aufsicht CNIL nahm sich darauf hin einer Prüfung des Unternehmens an. Die FUTURA INTERNATIONALE baut unter anderem Fenster, Dämmungen und Wärmepumpen. Im Jahr 2017 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von EUR 27.6 Mio mit einem Gewinn von mehr als EUR 500.000. Der Umsatz des Jahres 2018 ist in der Entscheidung nicht angegeben. Im März 2018 waren ca. 75 Mitarbeiter beschäftigt.
Bei der Untersuchung der CNIL kam heraus, dass Sub-Unternehme aus Afrika beschäftigt waren, die Call-Center-Dienstleistungen anbieten. Durch diese Subunternehmen wurde meisten der Erstkontakt hergestellt. Bei Interessensbekundung seitens der Betroffenen, stellten Mitarbeiter des Beklagten den Kontakt her.
Es wurde festgestellt, dass es keinen „zentralen Mechanismus“ gab, der Widersprüche von Betroffenen berücksichtigte. Es wurden jedoch 19 E-Mails von Privatpersonen ermittelt, die Widerspruch erklärt hatten.
Die Abwicklung der Kundenkontakte erfolgte über ein CRM-System, in welchem auch Gesundheitsdaten und Unmutsäußerungen der Kunden gespeichert wurden. Außerdem wurden die Gespräche mit Kunden ohne deren Einwilligung aufgezeichnet. Eine Information nach Art. 13 DSGVO gab es laut CNIL auch nicht. Auch AV-Verträge mit den Call-Centern wurden trotz Aufforderung nicht vorgewiesen.
GROßE DEFIZITE BEI DER ZUSAMMENARBEIT MIT DER AUFSICHTSBEHÖRDE
Bereits am 27.9.2018 forderte die CNIL den Verantwortlichen auf, Art 5 Abs 1 lit c DSGVO („Datenminimierung“) zu entsprechen,
- und „unangemessene und übermäßiege Kommentare“ aus der CRM-Software zu entfernen,
- sowie Maßnahmen zu setzen, um zu verhindern, dass über das notwendige Maß hinausgehende Kommentare in der PROGIBOS-Software gespeichert werden, indem beispielsweise ein automatisches Erkennungssystem für unangemessene und irrelevante Wörter in Bezug auf den Zweck der Verarbeitung eingerichtet wird,
- das Personal darin zu schulen bzw. zu sensibilisieren, nur angemessene, relevante und zweckmäßige Daten zu erfassen;
Die Entscheidung der Aufsichtsbehörde für ein Bußgeld erfolgte außerdem wegen der unzureichenden Umsetzung von DSGVO-Vorgaben. Im Rahmen der Erlassung der DSGVO-Strafe hat die Aufsichtsbehörde festgestellt, dass es nicht ausreicht, die Nutzer anzuweisen bestimmte Begriffe nicht in das CRM-Sytem aufzunehmen, sondern das System so zu gestalten ist, dass verhindert wird, dass bestimmte Begriffe im CRM-System gespeichert werden, d.h. entweder durch ein automatisiertes System oder eine nachfolgende Kontrolle. Die Art. 13 Informationspflichten sind nicht nach der Datenverarbeitung, sondern vor der Verarbeitung dem Betroffenen zugänglich zu machen. Ebenso muss ein automatisiertes Verfahren für die Verwaltung von Widersprüchen gegeben sein. Die Weitergabe an Drittländer ohne eine Regelung nach Art. 44 ff. DSGVO setzte dann allem noch die Krone auf.
500.000 € ALS BUßGELD
Die verhängte Strafe von 500.000 setz sich aus 2.5% des Umsatzes von 2017 zusammen. Die Entscheidung wird zusammen mit dem Namen des Verantwortlichen für 2 Jahre zugänglich gemacht. Sollten den Forderungen der Aufsichtsbehörde nicht nachgekommen werden, erfolgt Tagessatz von 500€ für jeden verstrichenen Tag der Nicht-Umsetzung.
Ähnliche Artikel
Unzulässige Newsletter: Wie...
Ein Newsletter ist auch in Zeiten von Facebook und Video-Werbung das erfolgreichste...
- By Nico Becker
- Allgemein
Aufsichtsbehörde verhängt...
Der baden-württembergische Datenschutzbeauftragte Stefan Brink hat in Deutschland nun...
- By Ingo Kaiser
- Allgemein
Bayerischer...
Bereits im Jahr 2017 untersagte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Ingo Kaiser
- Allgemein