Neueste Beiträge
- DSK veröffentlicht Bewertung von Pur-Abo-Modellen auf Websites
- Hinweisgeberschutz ist auch Unternehmerschutz!
- BfDI veröffentlicht FAQ zu TrustPID
- EDSA stellt den Entwurf des Angemessenheitsbeschlusses zum EU-U.S. Data Privacy Framework auf den Prüfstand
- Google Web Fonts 2.0: Deutet sich eine neue Abmahnwelle an?
Archive
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Wie wichtig für Unternehmen ein Notfallplan ist, um im Katastrophenfall das Geschäft aufrecht zu erhalten ist hinreichend bekannt. Aber nicht nur Unternehmen, sondern auch Schulen sollten sich hierzu Gedanken machen. Das Kultusministerium Sachsen-Anhalt geht jetzt mit gutem Beispiel voran und führt bis Ende des Jahres in allen Schulen einen „Krisenordner“ ein.
KRISENORDNER
Wie der Kultusstaatssekretär Dr. Jan Hofmann bei der Präsentation in Magdeburg mitteilte: „Der Ordner ist eine wichtiges Hilfsmittel für die Schulen im Land, um schnell und angemessen auf Krisensituationen und Notfälle reagieren zu können“. Auch wenn ein solcher Fall nur sehr selten eintritt. „Dennoch muss der Umgang damit und die Prävention notwendiger Bestandteil der Arbeit in den Schulen sein, gerade weil derartige Ereignisse nicht alltäglich sind“.
INHALTE
Der Krisenordner gliedert sich in fünf Kapitel und enthält auf insgesamt 287 Seiten Notfallpläne für Großschadensereignisse, Informationen zu verschiedenen Notfällen und Bedrohungssituationen, detaillierte Pläne für den Umgang mit den konkreten Fällen, Informationen zur Vorbeugung von Krisen, zahlreiches Zusatzmaterial, Kontaktdaten und vieles mehr. Dabei ist er so konzipiert, dass im Ernstfall einzelne Bereiche sehr schnell entnommen und z. B. vervielfältigt werden können. Erstellt wurde der Ordner vom Referat Schulpsychologie im Landesschulamt in Zusammenarbeit mit der Unfallkasse Sachsen-Anhalt und des Kultusministeriums. Dabei gab es auch einen fachlichen Austausch mit der Notfallseelsorge und der Polizei.
GERÜSTET FÜR DEN NOTFALL
Laut Hofmann sind die Schulen so gut vorbereitet, um den Umgang mit besonderen Schadensfällen und Bedrohungssituationen meistern zu können. Auch der Direktor des Landesschulamtes, Torsten Klieme, zeigte sich begeistert. Damit würde die Handlungsfähigkeit und Handlungssicherheit bei schulischen Krisen und Großschadensereignissen deutlich gestärkt. Darüber hinaus ziele der Ordner auch auf eine möglichst breite präventive Arbeit an den Schulen, unter anderem durch ein gut arbeitendes schulinternes Krisenteam. Die Schulen Sachsen-Anhalts haben dann einen Leitfaden für das Verhalten bei Naturkatstrophen, Unfällen, bei Ausbruch eines Feuers, Drohungen gegen die Schule, Fälle von Gewalt, Mobbing, medizinische Notfälle und selbst zum Umgang mit dem Tod.
Ähnliche Artikel
Business Continuity –...
Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik stellt auf der IT-Messe...
- By Ingo Kaiser
- Business Continuity
Business Continuity und...
„Löschpflicht im Brandfall“. Das klingt erst mal komisch, denn natürlich...
- By Christian Volkmer
- Business Continuity
Business Continuity –...
Das Bundesamt für Bevölkerungshilfe und Katastrophenschutz (BKK) testet, wie heise...
- By Ingo Kaiser
- Business Continuity