Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014

Mit dem Schrems II-Urteil vom 16.07.2020 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) die Anforderungen an die Verwendung von Standardvertragsklauseln in der Praxis ganz erheblich verschärft. Danach liegt es in der Verantwortung eines Datenexporteurs, vor der Übermittlung personenbezogener Daten zu prüfen, ob in dem Drittland ein Schutzniveau besteht, das dem in der EU gleichwertig ist. Sofern das nicht der Fall ist, müssen gegebenenfalls zusätzliche Maßnahmen zur Sicherstellung eines dem in der EU im Wesentlichen gleichwertigen Schutzniveaus ergriffen oder von der Übermittlung abgesehen werden.
Die Europäische Kommission hat im Juni 2021 neue Standardvertragsklauseln erlassen (Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 der EU-Kommission v. 04.06.2021 – Az. C(2021) 3972, ABl. EU Nr. L 199/31 vom 07.06.2021).
DIE ALTEN SCC
Bereits auf Grundlage der alten EU-Datenschutzrichtlinie (Art. 26 Abs. 4 der Richtlinie 95/46/EG) hatte die Kommission folgende Standardvertragsklauseln erlassen, die auch unter Geltung der DS-GVO zunächst weitergenutzt werden konnten (Art. 46 Abs. 5 Satz 2 DS-GVO):
- Verantwortlicher an Verantwortlichen (Standardvertragsklauseln Set I, EU-Kommission, Entsch. v. 15.06.2001 – Az. K(2001) 1539, ABl. EG Nr. L 181, 19; alternative Standardvertragsklauseln Set II, EU-Kommission, Entsch. v. 27.12.2004 – Az. K(2004) 5271, ABl. EG Nr. L 385, 74)
- Verantwortlicher an Auftragsverarbeiter (EU-Kommission, Beschl. v. 05.02.2010 – Az. K(2010) 593, ABl. EU Nr. L 39, 5)
Diese alten Standardvertragsklauseln dürfen nur noch für eine Übergangszeit bis zum 26.09.2021 für Neuverträge verwendet werden. Spätestens bis zum 27.12.2022 müssen alle Altverträge, die auf der Grundlage der bestehenden Standardvertragsklauseln abgeschlossen wurden, auf die neuen Standardvertragsklauseln umgestellt worden sein.
DIE NEUEN SCC 2021
- Verantwortlicher an Verantwortlichen
- Verantwortlicher an Auftragsverarbeiter
- Auftragsverarbeiter an (Unter-)Auftragsverarbeiter
- Rückübermittlung des Auftragsverarbeiters in der EU an einen Verantwortlichen im Drittland
Die neuen Standardvertragsklauseln sind spätestens ab dem 27.09.2021 zwingend für Neuverträge zu verwenden. Spätestens bis zum 27.12.2022 muss eine Umstellung sämtlicher Altverträge auf die neuen Standardvertragsklauseln erfolgt sein.
Bei Auftragsverarbeitungsverträgen decken die neuen Standardvertragsklauseln die Anforderungen aus Art. 28 DS-GVO mit ab. Die Notwendigkeit zum Abschluss eines zusätzlichen Auftragsverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 DS-GVO entfällt daher.
Die Genehmigungsfreiheit bei der Verwendung der Standardvertragsklauseln gilt nur, sofern diese unverändert verwendet werden. Hiervon unberührt bleiben die Auswahl eines Moduls oder die Ergänzung oder Aktualisierung von Informationen in der Anlage. Vertragsparteien können die Standardvertragsklauseln auch in einen umfangreicheren Vertrag mit aufnehmen. Sofern jedoch weitere Klauseln oder zusätzliche Garantien hinzugefügt werden, dürfen diese weder unmittelbar noch mittelbar im Widerspruch zu den Standardvertragsklauseln stehen oder die Grundrechte oder Grundfreiheiten der betroffenen Personen beschneiden.
Ähnliche Artikel
Unzulässige Newsletter: Wie...
Ein Newsletter ist auch in Zeiten von Facebook und Video-Werbung das erfolgreichste...
- By Nico Becker
- Allgemein
Aufsichtsbehörde verhängt...
Der baden-württembergische Datenschutzbeauftragte Stefan Brink hat in Deutschland nun...
- By Ingo Kaiser
- Allgemein
Bayerischer...
Bereits im Jahr 2017 untersagte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Ingo Kaiser
- Allgemein