Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014

Muss der Schulunterricht in die eigenen vier Wände verlagert werden, ist dies sowohl für Schüler, Lehrer als auch Eltern eine große Umstellung. Dabei liegt die Herausforderung neben der Organisation und den technischen Hürden auch bei der Bereitstellung der Unterrichtsmaterialien, denn auch beim Homeschooling ist stets das Urheberrecht zu beachten.
DÜRFEN LEHRBÜCHER UND UNTERRICHTSMATERIALIEN DIGITALISIERT WERDEN?
Schulbücher, Arbeitsblätter und Übungshefte unterliegen grundsätzlich dem Urheberrecht. Daher dürfen diese nicht einfach kopiert oder eingescannt werden, um sie dann zum Beispiel im Internet zu verbreiten. Allerdings sieht das Urheberrecht für Schulen und andere Bildungseinrichtungen eine Sonderregelung vor, die eine Vervielfältigung für den Unterrichtsgebrauch erlaubt. Allerdings beschränkt der Gesetzgeber dabei den Umfang.
So dürfen zum Beispiel pro Klasse und Jahr maximal 15 Prozent bzw. 20 Seiten eines Druckwerkes kopiert werden. Für Werke, die nach 2005 erschienen sind, ist in gleichem Umfang auch das Einscannen gestattet. Bei Unterrichtsmaterialien, die weniger als 6 Seiten umfassen, ist die vollständige Vervielfältigung erlaubt. Der Gesetzgeber verlangt darüber hinaus die Angabe der Quelle und beschränkt die Verwendung auf den eigenen Unterrichtsgebrauch. Eine Weitergabe an andere Lehrkräfte ist somit nicht gestattet.
Die Sonderregelung für Bildungseinrichtungen ermöglicht also die Verwendung zusätzlicher Materialien für den Unterricht, ohne dass dafür die entsprechenden Bücher als Klassensatz gekauft werden müssen. Bei mehreren Monaten mit Homeschooling, geraten diese Privilegien mitunter schnell an ihre Grenzen. Daran zeigt sich, dass das Urheberrecht Homeschooling oder andere Formen des digitalen Unterrichts gar nicht berücksichtigt. Aus diesem Grund müssen Schulen nicht selten zusätzliche Lizenzen erwerben. Darüber hinaus zeigen sich viele Schulbuchverlage im Zuge der Corona-Pandemie sehr kulant und stellen teilweise Inhalte kostenlos zur Verfügung.
HAFTEN LEHRER FÜR URHEBERRECHTSVERLETZUNGEN BEIM HOMESCHOOLING?
Das Urheberrecht ist ein sehr komplexes Rechtsgebiet, sodass auch trotz äußerster Vorsicht ein Verstoß gegen die gesetzlichen Vorschriften nicht immer vollständig auszuschließen ist. Die Personen, die für die Urheberrechtsverletzung verantwortlich sind, müssen dann üblicherweise mit einer Abmahnung rechnen. Mit diesem Schreiben fordern die geschädigten Rechteinhaber in der Regel Schadensersatz und wollen mithilfe einer Unterlassungserklärung in der Zukunft weitere Urheberrechtsverletzungen unterbinden.
Begehen Lehrkräfte entsprechende Verstöße, müssen diese – solange es sich nicht um eine vorsätzliche Tat handelt – allerdings nicht selbst für die Entschädigung aufkommen. Stattdessen liegt eine sogenannte Amtspflichtverletzung vor, für welche in der Regel das zuständige Bundesland haftet. Es besteht aber die Möglichkeit, dass auf die Lehrkraft ein Disziplinarverfahren zukommt.
WAS DROHT SCHÜLERN BEIM VERSTOß GEGEN DAS URHEBERRECHT?
Beim Homeschooling müssen sich auch die Schüler an die geltenden Vorschriften des Urheberrechts halten. Daher sind bei Referaten, Präsentationen und sonstigen schulischen Leistungen fremde Quellen anzugeben. Darüber hinaus dürfen Unterrichtsmaterialien, die von den Lehrkräften bereitgestellt werden, nicht im Internet veröffentlicht oder an unbefugte Personen weitergeleitet werden.
Denn hierbei kann es sich um eine unerlaubte Verbreitung und somit um eine Urheberrechtsverletzung handeln. Der verantwortliche Schüler muss in diesem Fall mit einer Abmahnung und einer Forderung nach Schadensersatz rechnen. Dabei kann sich die Entschädigung schnell auf eine drei- oder vierstellige Summe belaufen. Wer in diesem Fall haftet, hängt vor allem vom Alter des Schülers ab.
Neben dem Urheberrecht kann beim Homeschooling auch das Recht am eigenen Bild eine wichtige Rolle spielen. So sind Screenshots oder Mitschnitte von Videokonferenzen untersagt. Wer diese unerlaubt erstellt oder versendet, muss ebenfalls mit einer Abmahnung rechnen.
Weitere Informationen zu den verschiedenen Vorschriften des Urheberrechts, Sonderregelungen für Bildungseinrichtungen und dem Datenschutz beim Homeschooling stellt das kostenlose Ratgeberportal urheberrecht.de/homeschooling/ bereit.
Ähnliche Artikel
Unzulässige Newsletter: Wie...
Ein Newsletter ist auch in Zeiten von Facebook und Video-Werbung das erfolgreichste...
- By Nico Becker
- Allgemein
Aufsichtsbehörde verhängt...
Der baden-württembergische Datenschutzbeauftragte Stefan Brink hat in Deutschland nun...
- By Ingo Kaiser
- Allgemein
Bayerischer...
Bereits im Jahr 2017 untersagte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Ingo Kaiser
- Allgemein