Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014

Mit dem neu ausgearbeiteten KDM veröffentlichen der Beauftragte für den Datenschutz der EKD, das Katholisches Datenschutzzentrum (KdöR), das Katholische Datenschutzzentrum Frankfurt/M. KdöR , der Datenschutzbeauftragte der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland, die Katholische Datenschutzaufsicht Nord, die Kirchliche Datenschutzaufsicht der ostdeutschen Bistümer und des Katholischen Militärbischofs, die gemeinsame Datenschutzaufsicht der bayerischen (Erz-) Diözesen, der Datenschutzbeauftragte für Kirche & Diakonie und die Datenschutzbeauftragte der Evangelischen Kirche der Pfalz ein eigenes Datenschutzmodell für katholische und evangelische Einrichtungen.
EIGENES DATENSCHUTZ-MODELL
Mit dem KDM wird ein mögliches Werkzeug bereitgestellt, mit dem die Auswahl und Bewertung technischer und organisatorischer Maßnahmen unterstützt wird, sodass die Verarbeitung personenbezogener Daten nach den Vorgaben der kirchlichen Datenschutzgesetze erfolgt. Diese Maßnahmen müssen angemessen und geeignet sein, die Risiken für die Rechte und Freiheiten der von der Verarbeitung betroffenen natürlichen Personen soweit einzudämmen, dass ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau gewährleistet wird. Für jede Verarbeitung ist also zu prüfen, ob die personenbezogenen Daten durch eine angemessene Auswahl technischer und organisatorischer Maßnahmen so verarbeitet werden, dass die Rechte der Betroffenen gewahrt bleiben und die Sicherheit der Verarbeitung gewährleistet wird. Das KDM systematisiert diese Maßnahmen auf der Basis von Gewährleistungszielen und unterstützt somit die Auswahl geeigneter Maßnahmen. Dabei leitet es systematisch aus den Gewährleistungszielen generische Maßnahmen (Kapitel D1 des KDM) ab, ergänzt um einen Referenzmaßnahmenkatalog aus den nachfolgend dargestellten Bausteinen.
Die einzelnen von der Projektgruppe KDM freigegeben Bausteine werden hier nach und nach veröffentlicht und sind damit zur Anwendung freigegeben.
Folgende Bausteine sind bereits freigegeben:
- Baustein 11 Aufbewahren
- Baustein 50 Trennen
- Baustein 60 Löschen und Vernichten
Alle weiteren Bausteine werden mit der Zeit hier veröffentlicht: https://www.kirchliches-datenschutzmodell.de/massnahmen/
Ähnliche Artikel
Unzulässige Newsletter: Wie...
Ein Newsletter ist auch in Zeiten von Facebook und Video-Werbung das erfolgreichste...
- By Nico Becker
- Allgemein
Aufsichtsbehörde verhängt...
Der baden-württembergische Datenschutzbeauftragte Stefan Brink hat in Deutschland nun...
- By Ingo Kaiser
- Allgemein
Bayerischer...
Bereits im Jahr 2017 untersagte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Ingo Kaiser
- Allgemein