Neueste Beiträge
- DSK veröffentlicht Bewertung von Pur-Abo-Modellen auf Websites
- Hinweisgeberschutz ist auch Unternehmerschutz!
- BfDI veröffentlicht FAQ zu TrustPID
- EDSA stellt den Entwurf des Angemessenheitsbeschlusses zum EU-U.S. Data Privacy Framework auf den Prüfstand
- Google Web Fonts 2.0: Deutet sich eine neue Abmahnwelle an?
Archive
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014

Das Oberlandesgericht München (OLG München – 3 U 2906/20) fiel ein richtungsweisendes Urteil bezüglich Art. 15 DSGVO. Betroffene Personen haben gemäß Artikel 15 Absatz 3 DSGVO Anspruch auf Kopien aller ihrer personenbezogenen Daten. Die Beklagte muss so dementsprechend, dem Kläger Kopien von Telefonnotizen, Notizen und Protokollen auszuhändigen.
AUSKUNFTSERSUCHEN FORDERT EINE KOPIE DER DATEN
Gemäß Art. 15 Abs. 3 DSGVO forderte der Kläger/die Betroffene Person im Rahmen einer vorgerichtlichen Maßnahme von den Beklagten die Übermittlung von Kopien aller personenbezogenen Daten des Klägers, die bei den Beklagten gespeichert sind. Insbesondere forderte der Betroffene Kopien von Telefonnotizen, Memos, Protokollen, E-Mails und Briefen . Die Beklagten erteilten daraufhin Auskunft über die personenbezogenen Daten des Klägers. Eine Kopien der Daten und Dokumente zur Verfügung wurde jedoch nicht zur Verfügung gestellt. Die Argumentation der Beklagten stützte sich hier auf Art. 15 Abs. 3 DSGVO nur die Art und Weise der Auskunftserteilung regelt, nicht aber einen Anspruch der betroffenen Person auf die Übermittlung von Kopien begründet.
In der anschließenden Verhandlung erweiterte der Kläger seine Forderung und verlangte, dass die Beklagten ihm Kopien aller personenbezogenen Daten, einschließlich der angeforderten Notizen, Vermerke und Dokumente, zu Verfügung zu stellen. In der Verhandlung stellte das Gericht fest, dass es sich bei den fraglichen Daten tatsächlich um personenbezogene Daten handelte, und verurteilte die Beklagten, der Betroffenen Person Kopien aller ihrer personenbezogenen Daten auszuhändigen. Die Beklagten legten beim OLG München Berufung ein, um die Entscheidung des Erstgerichts aufzuheben.
BERUFUNG WURDE ABGELEHNT
Das Berufungsgericht wies die Klage der Beklagten ab und bestätigte die Entscheidung des Erstgerichts. Somit müssen alle personenbezogenen Daten – wie oben beschrieben – herausgegeben werden. Das Gericht stellte fest, dass eine Person, die nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO ein Recht auf Auskunft hat, auch unabhängig davon ein Recht auf Kopien gemäß Art. 15 Abs. 3 DSGVO hat.
Beide Absätze betreffen denselben Gegenstand – personenbezogene Daten -, stellen aber unterschiedliche Ansprüche mit unterschiedlichen Rechtswirkungen dar. Darüber hinaus deutet die Struktur der Verordnung darauf hin, dass Art. 15 Abs. 3 DSGVO ein separater Anspruch ist. Mit diesem Absatz präzisiert die Verordnung nicht nur das Auskunftsrecht weiter, sondern führt eine eigenständige Bestimmung ein. Der Wortlaut von Art. 15 Abs. 3 verpflichtet den für die Verarbeitung Verantwortlichen, der betroffenen Person Kopien der personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. In Bezug auf diese Verpflichtung führte der Gerichtshof weiter aus, dass „der Gegenstand nicht nur eine abstrakte Aufzählung der vorhandenen Informationen ist“. Vielmehr hat die betroffene Person einen Anspruch darauf, dass ihr die Informationen in der Form zur Verfügung gestellt werden, in der sie dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zur Verfügung stehen.
Ähnliche Artikel
Unzulässige Newsletter: Wie...
Ein Newsletter ist auch in Zeiten von Facebook und Video-Werbung das erfolgreichste...
- By Nico Becker
- Allgemein
Aufsichtsbehörde verhängt...
Der baden-württembergische Datenschutzbeauftragte Stefan Brink hat in Deutschland nun...
- By Ingo Kaiser
- Allgemein
Bayerischer...
Bereits im Jahr 2017 untersagte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Ingo Kaiser
- Allgemein