Neueste Beiträge
- „Wir bringen PDFs zum Leben“ – Gespräch mit Matthias Neumayer, Geschäftsführer FragDasPDF / heyqq GmbH
- Entscheidung: Datenübermittlung in die USA verstößt nicht gegen den Datenschutz!
- Große Bedeutung für die Werbebranche – Interview
- Härting Rechtsanwälte erklären „TADPF in a nutshell (& to do’s)“
- Angemessenheitsbeschluss zum EU-U.S. Data Privacy Framework in Kraft getreten!
Archive
- Juni 2024
- März 2024
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Seit einem Jahr befindet Deutschland im Kampf gegen das Coronavirus. Der Alltag wurde hart eingeschränkt, Homeoffice bei vielen Unternehmen eingeführt und die Kontaktnachverfolgung wurde zum obersten Gebot eisgerufen, um Gesundheitseinrichtungen und Risikogruppen zu schützen. Auch führte uns die Pandemie vor Augen, dass wir vor allem beim Thema Digitalisierung stark nachrüsten müssen, um im europäischen Durchschnitt überhaupt mithalten zu können. Mit der Corona-Warn-App und der luca App steuerte man zumindest funktionierende Ideen zur digitalisierten Kontaktnachverfolgung bei. Viele Dinge funktionierten nur schleppend und nicht in dem Tempo, welches sich der Großteil wünschte. Für die viele Fehltritte und die vielen Negativ-Schlagzeilen musste ein Schuldiger gefunden werden: Der Datenschutz. Der Datenschutz würde die effektive Bekämpfung der Pandemie blockieren. In Wirklichkeit erlaubt das Datenschutzrecht die Datenverarbeitung zur Pandemiebekämpfung.
Die lebenswichtigen Interessen der Menschen stehen in der Pandemie an erste Stelle oder sollten es zumindest. Auch die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sieht das so. Als ein Beispiel für ein solches Interesse nennt die Datenschutz-Grundverordnung ausdrücklich die „Überwachung von Epidemien“. Wenn Impfen, Testen und Kontaktverfolgung nicht wie gewünscht funktionieren, ist dies also nicht die Schuld des Datenschutzes.
DATENSCHUTZ ALS LETZTES GRUNDRECHT?
Die Einschränkungen der Grundrechte sind das Thema einer jeden Diskussionsrunde. Ob am Abend in den bekannten Talk-Shows, am Arbeitsplatz oder den wenigen privaten Treffen, die noch gestattet waren, überall war und ist das Thema omnipräsent. Das einzige was nach einigen Aussagen von unseren Grundrechten übrig blieb, sei der Datenschutz. Der Datenschutz sei Schuld an vielen Toten in der Pandemie. Vielmehr haben Datenschutzaufsichtsbehörden und Datenschützer in dieser Sondersituation in zahlreichen Fällen Flexibilität gezeigt, um Leben zu retten. Datenschutz steht daher der Bewältigung der Coronakrise nicht entgegen, viel mehr ist ein lösungsorientierter Ansatz das große Ziel. Ein zentraler Bausteine der Grundrechte ist der Datenschutz. In Krisensituationen wird oftmals nur reagiert um Brände zu löschen. Sicherlich nichts verwerfliches bei vielen Lösungen auf Kompromisse zusetzen, auf welche nur kurzweilig zurückgegriffen werden sollte. Viele Verantwortliche musste handeln und griffen auf verfügbare Ressourcen und Tools zurück, um den Arbeitsalltag am Laufen zu halten und trotzdem der Verbreitung des Virus entgegenzuwirken. Datenschutz stand da nicht im Vordergrund. „Die Datenschutzbeauftragten konnten viele der angewendeten Videokonferenzsysteme und Homeoffice-Verfahren nicht gutheißen, haben sie aber bis heute geduldet, etwa um die Beschulung der Kinder auch in der Pandemie weiter zu ermöglichen.“
EINSCHRÄNKUNG DES DATENSCHUTZES
Verfolgt man die Möglichkeiten zeitgleich die Verbreitung des Virus zu verhindern und trotzdem einigermaßen normal leben zu können, dann muss man nur auf den letzten Sommer zurückblicken. Der Zwang bei Besuchen der Gastronomie oder Kunst- und Kulturstätten seine privaten Kontaktdaten angeben zu müssen, widerspricht der eigenen iinformationellen Selbstbestimmung und wurde dennoch zur Kontaktnachverfolgung praktiziert und von Datenschützern konstruktiv begleitet, dass zumindest ein bisschen Lebensgefühl möglich ist. Auch die Entwicklung von Apps, welche den Papierwahn ersetzen sollen, wird von Datenschützern unterstützt. Auch werden hier oft Augen zugedrückt, um die Digitalisierung nicht vollkommen auszubremsen. Hier herrschen viele Defizite, auf welche laufend hingewiesen wird und trotzdem wird dies nicht von den Aufsichtsbehörden sanktioniert, da weiteres Ausbremsen uns vermutlich bald rückwärts fahren lässt.
„Die Zielsetzung der Corona-Warn-App entstammt nicht dem Datenschutz, sondern dem Wunsch der Gesundheitspolitik, neben den bestehenden Mitteln der Gesundheitsämter ein zusätzliches Instrument zu etablieren, Infektionen zu bekämpfen. Datenschutzüberlegungen kamen erst danach, als es darum ging, wie dies zu realisieren sei. Frankreich, Australien und Norwegen haben eine Lösung gewählt, die Daten der Infizierten zentral speichert – mit dem Ergebnis, dass diese Versuche am mangelnden Vertrauen der potenziellen Nutzenden gescheitert sind. In Deutschland hat der dezentrale Ansatz, der die Identifikationsdaten des Infizierten nicht preisgibt, Vertrauen erzeugt. Er hat zumindest dazu geführt, dass etwa 27 Millionen Menschen die App nutzen und über 300.000 Infizierte ihre Kontaktpersonen gewarnt und damit viele weitere Infektionen vermieden haben. Die Datenschutzaufsichtsbehörden unterstützen auch eine weitere Ausweitung der Funktionen der App.“
FAQ ZU DATENSCHUTZ IN DER PANDEMIE
Viele deutsche Aufsichtsbehörden veröffentlichten im Zuge der Corona-Pandemie einige FAQs, welche vor allem für Unternehmen sehr hilfreich sein können. Auch Projekt29 hat viele dieser FAQs gebündelt und hier in diesem Blog veröffentlicht. Hier finden Sie die notwendigen und hilfreichen Links aufgelistet:
- https://www.ldi.nrw.de/mainmenu_Aktuelles/Inhalt/Corona-Pandemie-und-Datenschutz/FAQ-Corona-1.pdf
- https://www.lda.bayern.de/de/thema_corona_gastronomie.html
- https://www.lda.bayern.de/de/thema_corona_test.html
- https://www.projekt29.de/stellungnahme-der-dsk-kontaktnachverfolgung-in-zeiten-der-corona-pandemie/
- https://www.projekt29.de/bfdi-pressemitteilung-datenschutz-bei-corona-warn-app-ausreichend/
- https://www.projekt29.de/keine-vorratsdatenspeicherung-durch-oeffentliche-stellen-wegen-corona-pandemie/
- https://www.projekt29.de/corona-baylfdi-gibt-informationen-zur-verarbeitung-von-personenbezogenen-daten-durch-arbeitgeber-und-dienstherren/
Ähnliche Artikel
Unzulässige Newsletter: Wie...
Ein Newsletter ist auch in Zeiten von Facebook und Video-Werbung das erfolgreichste...
- By Nico Becker
- Allgemein
Aufsichtsbehörde verhängt...
Der baden-württembergische Datenschutzbeauftragte Stefan Brink hat in Deutschland nun...
- By Ingo Kaiser
- Allgemein
Bayerischer...
Bereits im Jahr 2017 untersagte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Ingo Kaiser
- Allgemein