Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014

In der Datenschschutzgrundverordnung(DSGVO) wird im Artikel 5 Abs. 1 lit. a, folgender Absatz aufgeführt: Personenbezogene Daten müssen auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden („Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz“). Aber was bedeutet „Transparenz“ eigentlich bezugnehmend auf die Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten konkret?
ERWÄGUNGSGRUND 39 BRINGT KLARHEIT
Die Grundsätze für die Datenverarbeitung sind im Erwägungsgrund 39 als wichtiger Baustein zusammengefasst.
EWG 39
„Jede Verarbeitung personenbezogener Daten sollte rechtmäßig und nach Treu und Glauben erfolgen. Für natürliche Personen sollte Transparenz dahingehend bestehen, dass sie betreffende personenbezogene Daten erhoben, verwendet, eingesehen oder anderweitig verarbeitet werden und in welchem Umfang die personenbezogenen Daten verarbeitet werden und künftig noch verarbeitet werden. Der Grundsatz der Transparenz setzt voraus, dass alle Informationen und Mitteilungen zur Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten leicht zugänglich und verständlich und in klarer und einfacher Sprache abgefasst sind. Dieser Grundsatz betrifft insbesondere die Informationen über die Identität des Verantwortlichen und die Zwecke der Verarbeitung und sonstige Informationen, die eine faire und transparente Verarbeitung im Hinblick auf die betroffenen natürlichen Personen gewährleisten, sowie deren Recht, eine Bestätigung und Auskunft darüber zu erhalten, welche sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Natürliche Personen sollten über die Risiken, Vorschriften, Garantien und Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten informiert und darüber aufgeklärt werden, wie sie ihre diesbezüglichen Rechte geltend machen können…“
UMSETZUNG DER ARTIKEL 12, 13 UND 14 DSGVO
Ebenfalls müssen bei der Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten auch die Artikel 12, 13 & 14 DSGVO konform umgesetzt werden .
Werden personenbezogene Daten bei der betroffenen Person erhoben, so teilt die verantwortliche Stelle in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache die Informationspflichten gem. Art.13 & 14 DSGVO gegenüber der betroffenen Person mit.
Bei der Umsetzung gibt es hierfür die unterschiedlichsten Möglichkeiten:
- QR-Code verlinkt auf die Informationspflichten
- Hinweis in der E-Mail-Signatur auf die Informationspflichten
- Aushang
- Anlage
- Bandansage
- Hinweis beim Einladungsschreiben
- Datenschutzhinweis beim Werbeschreiben
- …
RECHENSCHAFTSPFLICHTEN
Jede verantwortliche Stelle muss in der Rechenschaftspflicht nachweislich & fortlaufend als Nachweispflicht die Informationspflichten dokumentieren und aktualisieren. Die Informationspflichten finden Sie normalerweise bei jeder Webseite unter dem Objekt „Datenschutzerklärung/ Datenschutz/ Datentransparenz, o.ä.
Für die konforme Umsetzung muss das Datenschutzteam mit dem Projektteam eng zusammenarbeiten und bereits bei neuen Verarbeitungstätigkeiten die Regularien für die Datentransparenz in der Planungsphase sicherstellen. Bei Fragen zur Datentransparenz stehen Wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ähnliche Artikel
Unzulässige Newsletter: Wie...
Ein Newsletter ist auch in Zeiten von Facebook und Video-Werbung das erfolgreichste...
- By Nico Becker
- Allgemein
Aufsichtsbehörde verhängt...
Der baden-württembergische Datenschutzbeauftragte Stefan Brink hat in Deutschland nun...
- By Ingo Kaiser
- Allgemein
Bayerischer...
Bereits im Jahr 2017 untersagte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Ingo Kaiser
- Allgemein