Neueste Beiträge
- DSK veröffentlicht Bewertung von Pur-Abo-Modellen auf Websites
- Hinweisgeberschutz ist auch Unternehmerschutz!
- BfDI veröffentlicht FAQ zu TrustPID
- EDSA stellt den Entwurf des Angemessenheitsbeschlusses zum EU-U.S. Data Privacy Framework auf den Prüfstand
- Google Web Fonts 2.0: Deutet sich eine neue Abmahnwelle an?
Archive
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014

AMAZON – DER EXPERTE FÜR ASTRONOMISCHE BETRÄGE
Die luxemburgische Datenschutzbehörde CNPD (Commission nationale pour la protection des données) greift nach den Sternen – sie verhängte eine Strafe in astronomischer Höhe gegen Amazon: 746 Millionen Euro soll der Konzern für Verstöße gegen die DSGVO bezahlen. Das trifft das Unternehmen, das seinen Ex-CEO und Gründer gerade für mehrere Millionen Dollar ins All geschossen hat, freilich hart. Bevor Jeff Bezos für ganze acht Minuten in einer phallusförmigen Rakete in den Orbit flog, hat er schnell noch beim Universum seinen Rückflug bestellt und Andy Jassy als Nachfolger für den CEO-Posten eingesetzt. Und der muss sich jetzt heftig über die Rekordstrafe ärgern, die die CNPD fordert.
Amazon will das bisher höchste DSGVO-Bußgeld, das jemals verhängt wurde, auf keinen Fall bezahlen und in Berufung gehen, denn, so erklärt ein Sprecher des Konzerns: „Es gab keine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten, und es wurden keine Kundendaten an Dritte preisgegeben“. Armes Amazon! Hat denn wirklich keiner Verständnis für das Datenschutzopfer? Die CNPD hat bisher selbst noch nicht einmal Stellung zu dem Fall bezogen, aber in Amazons Quartalszahlen für das 2. Quartal 2021 taucht das Ganze schon auf. Das DSGVO-Opfer heult sich einstweilen beim Finanznachrichtendienst Bloomberg aus. Wie gemein ist es bitte, Grenzen gesetzt zu bekommen, wenn es darum geht, Kund*innen basierend auf ihren Daten zu schröpfen? „Die wollen’s doch!“, argumentiert Amazon. Aber ist das wirklich so? Am gleichen Tag, an dem ich die Meldung zur bisher geforderten Höchststrafe in puncto DSGVO lese, kommt mir auch folgender Post in einer Facebook-Gruppe unter: „Hallo ihr Lieben! Unser Geld geht über Amazon weg wie warme Semmeln! Hat jemand einen Tipp, wie man das ändern kann? Irgendein Gedankengang vielleicht…“ Mehrere hundert (!) Menschen, die ein ähnliches Problem haben, antworten darauf. Amazon ist für viele zur Schuldenfalle geworden. Und ich frage mich: Wollen die Leute es wirklich? Basiert der Erfolg des US-Konzerns nicht vielleicht doch auf ziemlich manipulativen Verkaufstaktiken? Und hat das wirklich nichts mit persönlichen Daten, die das digitale Kaufhaus sammelt und verarbeitet, zu tun?
MEISTER DER MANIPULATION
Das Erfolgsrezept des Unternehmens heißt Targeting. Das machen mittlerweile fast alle Onlinehändler, aber Amazon hat die exakte Zielgruppenansprache perfektioniert. Je mehr eine Person bestellt, desto mehr gibt sie von sich preis – und desto genauer können Bedürfnisse aufgegriffen, vorhergesagt und generiert werden. Und dann geht das Geld eben weg „wie warme Semmeln“. Das fühlt sich erstmal ziemlich geil an und kann auch süchtig machen. Da könnte man freilich sagen: „Tja, Pech, wer so dumm ist, sein ganzes Geld auszugeben, dem gehört es nicht anders!“ Aber man könnte auch sagen: „Tja, Pech, wer so dumm ist, sich Heroin in die Vene zu jagen, dem gehört es nicht anders!“ Stattdessen könnte man aber auch mal darüber nachdenken, wie Verbraucher*innen vor süchtig machendem Marketing geschützt werden können. Eine Möglichkeit wäre es, anständig und für jeden verständlich über Verhaltenspsychologie und digitalen Kapitalismus aufzuklären – jeden Erwachsene und jedes Kind. Die Alternative: Unternehmen auf die Finger klopfen, die gesammelte Daten dazu verwenden, Kund*innen gezielt zu manipulieren. Am besten wäre natürlich beides.
Die Entscheidung der CNPD geht übrigens auf eine Sammelbeschwerde der französischen NGO „La Quadrature du Net“ zurück. Die Bürgerrechtsaktivist*innen hatten die Beschwerde im Namen von 10.000 Personen bereits 2018, mit Inkrafttreten der DSGVO, eingereicht.
Selbst wenn der Konzern erfolgreich gegen die geforderte Strafzahlung vorgehen wird – und das zeichnet sich bereits ab -, ist es doch ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Denn die DSGVO soll nicht nur vor Datenpannen und Sicherheitslücken schützen, sondern auch vor bewusster Manipulation von Menschen auf Grundlage von persönlichen Daten, die ohne genaue Kenntnis der Betroffenen erhoben und verarbeitet wurden. Datenschutz ist so viel mehr als nur „Name, Adresse, Telefonnummer“ – Datenschutz soll Menschen auch vor den technischen Möglichkeiten zur Manipulation schützen, von denen die meisten von uns noch keinerlei Ahnung haben. Und dafür sollten wir der DSGVO verdammt dankbar sein.
Ähnliche Artikel
Die Datenschutzkolumne...
DIE DSGVO UND DIE WIENER KLINGELSCHILDAFFÄRE Sobald in den Medien über den...
- By Sigrid Grün
- Die Datenschutz Kolumne
Datenschutzkolumne: Krank in...
Kennen Sie den? Neulich im Wartezimmer. Der Lautsprecher knistert und es folgt eine...
- By Sigrid Grün
- Datenschutz
DIE DSGVO – DER...
Das gibt’s doch nicht! Jetzt nimmt die Datenschutz-Grundverordnung unseren Kindern auch...
- By Sigrid Grün
- Die Datenschutz Kolumne