Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Was genau bedeutet denn Compliance eigentlich? Muss unser Unternehmen compliant sein? Was bringt das überhaupt? Fragen über Fragen – Compliance ist ein komplexes Thema. Eine interessante Internetseite zu diesem Thema bringt Licht ins Dunkel.
DEFINITION
Der Deutsche Corporate Governance Kodex definiert Compliance folgendermaßen: „Der Vorstand hat für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und der unternehmensinternen Richtlinien zu sorgen und wirkt auf deren Beachtung durch die Konzernunternehmen hin“. Somit ergeben sich auch fachspezifische Bereiche, z. B. IT-Compliance. Hier geht es dann natürlich um die Einhaltung der Gesetze und Richtlinien die sich aus der Nutzung der IT ergeben.
ANFORDERUNGEN UND EINHALTUNG
Compliant zu sein, bedeutet also in erster Linie, dass man sich an die Gesetze hält. Dies sollte also für jedes Unternehmen grundsätzlich mal von hoher Bedeutung sein. Zum anderen betrifft Compliance aber auch die unternehmensinternen Regeln und Richtlinien. Um die Einhaltung zu garantieren führen viele Unternehmen ein Compliance Management System (CMS) ein. Ziel ist es durch den strategischen Einsatz von Compliance-Maßnahmen Risiken zu minimieren sowie Effektivität und Effizienz im Unternehmen zu steigern.
COMPLIANCE CHANNEL ERKLÄRT
Die Internetseite Compliancechannel.tv nimmt sich Compliance zum zentralen Thema und verdeutlicht in sogenannten Compliance Cases mit witzigen Filmchen sehr gut was Compliance beinhaltet, welche Compliance-Stolpersteinchen Ihnen im täglichen Unternehmensumfeld begegnen und worauf Sie achten müssen um compliant zu bleiben. Hier findet man Antworten zu Fragen des Kartellrechts, Vetternwirtschaft und Interessenkonflikten, Due-Dilligence oder Fallstricken bei Geschenken. Die sogennanten Compliance Channel Nuggets hingegen, sollen komplexe Themenbereiche der Compliance ausführlich erklären. Auch diese Videoclips sind sehr zu empfehlen.
Für denjenigen, für den die Thematik immer schon ein Buch mit sieben Siegeln war, ist diese Seite ein absolutes Muss. Aber auch jedem anderen Interessierten kann sie ans Herz gelegt werden.
Ähnliche Artikel
Neue Leitlinie zur...
Das Deutsche Institut für Compliance e.V. (Dico) hat es sich zur Aufgabe gemacht, das...
- By Christian Volkmer
- IT-Compliance
Investitionen in...
Seit den Edward Snowden Enthüllungen wächst das Bewusstsein der deutschen Unternehmen...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Neues IT-Sicherheitsgesetz...
Wie wir bereits letzte Woche berichteten, wurde am 17. Dezember der aktuellste Entwurf...
- By Christian Blume
- Datenschutz