Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014

Personenbezogene Daten von knapp einer halben Milliarde Facebook-Nutzern sind kürzlich im Netz aufgetaucht. Dabei handelte es sich nicht nur um E-Mail-Adressen, sondern unter anderem auch um Telefonnummern, die mit den betroffenen Konten verknüpft waren. Verantwortliche des US-Konzern spielten den Vorfall leichtfertig herunter. Der Konzern argumentierte, dass hierbei keine neue Daten betroffen waren. Es handle sich bei den betroffenen Daten um Konten und Personen, die bereits beim letzten Datenleck betroffen waren. Ein schwacher Trost für die Betroffenen und ein Schlag ins Gesicht des Datenschutzes.
FACEBOOK WILL BETROFFENE NICHT INFORMIEREN
Betroffen ist eine Datenbank mit mindestens 500 Millionen Facebook-Nutzernamen inkl. E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Geburtsdaten und anderen personenbezogenen Daten. Nach Art. 33 und 34 der DSGVO ist Facebook dazu verpflichtet die Datenpanne entsprechend der zuständigen Aufsichtsbehörde (Irland) und die Betroffenen darüber zu informieren. Mit der Argumentation es handelte sich nicht um einen neues Leck, sondern um einen alten, versucht Facebook die Vorgaben und Fristen der Datenschutzgrundverordnung zu umgehen. Nicht das erste Mal, dass der Konzern den Datenschutz mit Füßen tritt. Aktuell gibt es nur wenige Möglichkeiten zu überprüfen, ob die verknüpfte E-Mail-Adresse eines Facebook-Kontos kompromittiert wurde. Der renommierte Onlinedienst „Have I Benn Pwned“ bietet eine solche Überprüfung an, jedoch nur auf englisch. Analog dazu gibt es auch eine deutsche Variante unter https://www.experte.de/email-check . Hier können E-Mail-Adressen und Telefonnummern überprüft werden. Auf https://fbleak.freddygreve.com/ können nur Telefonnummern auf deutsch überprüft werden.
SMS SPAMWELLE
Der Verbraucherschutz und regionale Polizeidienststellen warnten die letzen Tage vermehrt vor Spam-SMS. Meistens handelte es sich um angeblich SMS von Paketdienstleistern, welche den Betroffenen darauf hinwiesen, dass eine Bestellung in Kürze eintreffen würde. Um die Lieferung zu bestätigen wurde man in der SMS aufgefordert auf einen Link zu klicken. Sobald man diesen Link anklickt, wird eine Schadsoftware geladen und das Mobiltelefon infiziert. Auch wurden SMS versendet, welche auf Webseiten verwiesen auf denen man sich in bestehende Konten einloggen sollte.
HANDLUNGSEMPFEHLUNG BEI BETROFFENEN
Sollte sich nach der Überprüfung über die oben genannten Webseiten herausstellen, dass Ihre E-Mail-Adresse betroffen ist, gibt es mehrere Möglichkeiten zu handeln:
- Ändern Sie sofort Ihr Passwort. Halten Sie sich an die gängigen Regeln für ein starkes Passwort. Eine Handlungsempfehlung finden Sie hier bei uns im Blog
- Seien Sie besonders skeptisch bei E-Mails und SMS unbekannter Herkunft. Im Phishing-Radar zeigt die Verbraucherschutzzentrale typische Merkmale betrügerischer Nachrichten. Öffnen Sie keinesfalls Links oder Anhänge in solchen Nachrichten.
- Wenn möglich ändern Sie Ihre E-Mail-Adresse und Handynummer. Vor allem bei der E-Mail-Adresse ist es sinnvoll, mehrere zu nutzen – also etwa eine für soziale Netzwerke, eine andere für Freunde und Familie, eine dritte für Verträge etc.
Wie Sie sich vor gefährlichen Handy-Nachrichten in Zukunft schützen können, hat das Online-Portal Chip zusammengestellt. Den Artikel können Sie hier einsehen.
Mehr zum Thema Phishing lesen Sie auch hier auf den Seiten von juraforum.de
Ähnliche Artikel
Unzulässige Newsletter: Wie...
Ein Newsletter ist auch in Zeiten von Facebook und Video-Werbung das erfolgreichste...
- By Nico Becker
- Allgemein
Aufsichtsbehörde verhängt...
Der baden-württembergische Datenschutzbeauftragte Stefan Brink hat in Deutschland nun...
- By Ingo Kaiser
- Allgemein
Bayerischer...
Bereits im Jahr 2017 untersagte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht...
- By Ingo Kaiser
- Allgemein