Neueste Beiträge
- DSK veröffentlicht Bewertung von Pur-Abo-Modellen auf Websites
- Hinweisgeberschutz ist auch Unternehmerschutz!
- BfDI veröffentlicht FAQ zu TrustPID
- EDSA stellt den Entwurf des Angemessenheitsbeschlusses zum EU-U.S. Data Privacy Framework auf den Prüfstand
- Google Web Fonts 2.0: Deutet sich eine neue Abmahnwelle an?
Archive
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014

© Bildagentur PantherMedia / damedeeso
Als Titel einer Biographie von Clemens Tönnies schlage ich vor: „Der Metzger und die Moneten“. Sollte es allerdings ein Bilderbuch geben, in dem sein Leben aufgearbeitet wird, müsste es „Grunzl, das Datenschwein“ heißen. Grunzl wäre der schweingewordene Sündenbock, der an allem Unglück schuld ist.
Clemens Tönnies und Andres Ruff, Geschäftsführer der Tönnies Holding, traten am 20. Juni nach Bekanntwerden der immensen Anzahl von positiv auf Corona getesteten Mitarbeitern (damaliger Stand: über 1.000) als fleischgewordene Opfer der DSGVO auf. Mooooment… Wie bitte? Was? Der Schlachter als Opfer der „Datenschutzgrunzverordnung“? Kein Witz, in der Brandrede für den Datenschutz, sagt Ruff wörtlich: „Dazu kam, dass die Behörde zusätzliche, neue Daten haben wollte. Wie wir gesagt haben: ‚Die besorgen wir!‘ Ich habe dann darum gebeten, da diese zusätzlichen Daten… Denn es geht noch um, noch um detailliertere Daten, dass ich gerne eine Verordnung der Behörde hätte. Da wir ja hier doch immer wieder am, am äh Bruch des, der Datenschutzgrunzverordnung arbeiten… Und wir haben heute Morgen um 7 Uhr 30 diese Verordnung bekommen. Mit dieser Verordnung konnten wir entsprechenden Druck auch machen und konnten auch die rechtlichen Bedenken aller Dienstleister besänftigen.“ Gut, das ganze Gestotter klingt nicht wirklich souverän, zumal Clemens Tönnies auch immer wieder soufflieren muss – es wirkt ein bisschen so, wie wenn ein feister Mister Burns und ein unsicherer Smithers eine Pressekonferenz geben würden, während im Hintergrund das AKW von Springfield in Flammen steht.
Von gut einem Drittel der Mitarbeiter habe man die Anschrift nicht besorgen können, weil eben nur Name, Alter und Geschlecht bekannt wären. Noch lieber wäre es der Unternehmensleitung wahrscheinlich gewesen, gar nichts über ihre Mitarbeiter zu wissen, aber Name, Geburtsdatum und Geschlecht braucht man dann doch, damit nicht jeder Dahergelaufene aufs Firmengelände kommt, sondern nur ein paar tausend Leute, die bei dubiosen Subunternehmen beschäftigt sind, die sich auch im Falle eine Pandemie weigern, die Adressdaten der bei ihnen Beschäftigten herauszugeben. Und Seuchenschutz, das ist bei Gott ein triftiger Grund, da wäre wirklich kein Datenschutzbeauftragter sauer! Aber tja, dieser Datenschutz, der hat eben verhindert, dass man an die Adressen tausender Mitarbeiter kam, um sie zu testen und unter Quarantäne zu stellen. Lasst doch mal bitte die Mast-Multis in Ruhe mit so etwas Trivialem wie Seuchenschutz! Es geht doch echt nur um Lebensmittelsicherheit und ungeklärte Beschäftigungsverhältnisse (und natürlich auch noch um Tierschutz, eine intransparente Unternehmenspolitik und vieles mehr). Trotzdem wollen Tönnies und Ruff klarstellen, dass sie Opfer des Datenschutzes geworden sind. Die DSGVO vergällt, dass man in Ruhe Sklaven hält! Ein Schwein, wer Böses dabei denkt…
Wer könnte bei einem datenschutzliebenden Lamm wie Clemens Tönnies auch auf die Idee kommen, dass er etwas zu verbergen haben könnte? Ein paar Eckdaten seiner Karriere: Cum-Ex-Geschäfte, 2016 Ärger mit dem Bundeskartellamt wegen Preisabsprachen, noch mehr Ärger mit dem Bundeskartellamt wegen verschwiegener Unternehmensbeteiligung, Ermittlungen wegen Steuerhinterziehung, mehrfach rassistische Äußerungen in der Öffentlichkeit… Kurz: Dem Milliardär ist nichts zu schwer!
Und wenn’s hart auf hart kommt, kann er sich noch mehr Hilfe aus Osteuropa holen: Dank Gazprom sind Schlachter und Putin nämlich ziemlich beste Freunde.
Ähnliche Artikel
Die Datenschutzkolumne...
DIE DSGVO UND DIE WIENER KLINGELSCHILDAFFÄRE Sobald in den Medien über den...
- By Sigrid Grün
- Die Datenschutz Kolumne
Datenschutzkolumne: Krank in...
Kennen Sie den? Neulich im Wartezimmer. Der Lautsprecher knistert und es folgt eine...
- By Sigrid Grün
- Datenschutz
DIE DSGVO – DER...
Das gibt’s doch nicht! Jetzt nimmt die Datenschutz-Grundverordnung unseren Kindern auch...
- By Sigrid Grün
- Die Datenschutz Kolumne